Osteoporose

Stada lizenziert Teriparatid-Similar ein

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Generikakonzern Stada erweitert sein Biosimilar-Portfolio: Vom Entwicklungpartner Richter-Helm BioTec - ein Joint Venture des ungarischen Pharmaherstellers Gedeon Richter und des Hamburger Chemiekonzerns Helm - wurde jetzt ein Teriparatid-Nachahmer einlizenziert.

Voraussichtlich ab 2019, nach Patentablauf des Originals (Forsteo® / Eli Lilly), werde Stada das Präparat zum Knochenaufbau bei Osteoporose unter eigenem Namen vermarkten. Richter-Helm erhält Lizenzzahlungen.

Teriparatid ist Stadas drittes Biosimilar. Bereits seit 2008 vertreibt die Stada-Tochter cell pharm Epoetin zeta (Silapo®). Seit diesem Jahr vermarktet cell pharm das Filgrastim-Produkt Grastofil®. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis