PLATOW-Empfehlung

Starbucks - durstig nach steigenden Gewinnen

Veröffentlicht:

Die US-Kaffeehauskette Starbucks steht wegen ihrer Steuerpraktiken in Europa stark in der Kritik. So zeigt sich der britische Premierminister David Cameron darüber unglücklich, dass der sehr erfolgreiche Konzern in seinem Land kaum Steuern zahlt.

Ähnlich sieht es in Deutschland aus, wo Starbucks 2011 wegen des künstlichen Niedrig-Rechnens der Gewinne einen Verlust von 5,3 Millionen Euro auswies. Auf Konzernebene spricht die Bilanz für das vierte Quartal (per 30.9.) aber eine ganz andere Sprache.

Diese belegt mit einem Umsatzwachstum von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr eindeutig, wie erfolgreich der Kaffeegigant ist. Beim Gewinn je Aktie legte er nach Herausrechnung von außerordentlichen Effekten im Vorjahr sogar um 24 Prozent zu.

Für die Zukunft sehen die Aussichten für Starbucks gut aus. Mit einem 2012/13er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 23 erscheint die Aktie auf den ersten Blick schon ambitioniert bewertet.

Relativiert wird dies allerdings durch die hohe Gewinndynamik, die das KGV bis 2014/15 auf 16 drückt. Wegen des hohen Wachstums und des profitablen Geschäftsmodells bietet der Wert weiteres Kurssteigerungspotenzial. Anleger sollten die Aktie akkumulieren; Kauflimit bei 51 Dollar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein