Novo Nordisk

Starke Krone zehrt an den Zahlen

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die starke Heimatwährung hat dem dänischen Diabetes-Spezialisten Novo Nordisk 2018 erneut ungünstige Wechselkurse beschert. Der Konzernumsatz stagnierte deshalb bei 111,8 Milliarden Dänischen Kronen (aufgerundet 15 Milliarden Euro). In lokalen Währungen hätte man dagegen fünf Prozent Zuwachs ausweisen können, heißt es.

Operativ schlugen Gebühren zur Einleitung eines beschleunigten Zulassungsverfahrens für eine orale Form des GLP-1-Agonisten Semaglutid zu Buche sowie Personal-Abfindungen. Dadurch verringerte sich der Betriebsgewinn um vier Prozent auf 47,2 Milliarden Dänische Kronen.

In lokalen Währungen hätte dem ein Zuwachs um drei Prozent entsprochen, womit Novo genau die Mitte seiner Jahresprognose erreichte. Eine geringere Steuerquote als im Vorjahr sorgte schließlich unterm Strich für leichtes Wachstum: Der Überschuss verbesserte sich um 1,0 Prozent auf 38,6 Milliarden Kronen.

Laut Unternehmen soll bis Ende März in den USA der Zulassungsantrag für die vielversprechende Semaglutid-Tablette (gegen Typ-2- Diabetes) eingereicht werden. Die 2019er-Prognose lautet auf zwei bis fünf Prozent Umsatzplus in lokalen Währungen sowie einen um zwei bis sechs Prozent höheren operativen Gewinn. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus