PKV

Steigende Therapiekosten bei HIV/Aids

Versicherte mit HIV/Aids kosteten die privaten Krankenversicherer 2014 im Schnitt je 19.895 Euro.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) verzeichnen eine steigende Zahl von Versicherten mit einer HIV-Infektion und damit verbunden höhere Behandlungskosten. Das zeigt eine Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Sie basiert zum einen auf der jährlichen AIDS-Statistik des PKV-Verbands. Diese erfasst die bei den Vollversicherten bekannt gewordenen HIV-Fälle - das sind solche, bei denen Versicherte eine Rechnung für die ärztliche Behandlung oder Arzneimittelverordnungen eingereicht haben.

"Im Vergleich zur tatsächlichen Zahl der HIV-Infizierten in der PKV besteht daher eine gewisse Dunkelziffer", schreiben Verena Finkenstädt, Dr. David Bowles und Dr. Frank Wild in der Untersuchung.

Zum anderen beziehen sich die Wissenschaftler auf die ambulanten Arzneimittelverordnungen von 13 PKV-Unternehmen, die fast 70 Prozent der Privatversicherten repräsentieren.

Eine gewisse Unterschätzung?

Auch hier sei von einer gewissen Unterschätzung auszugehen, da Versicherte ohne Leistungsinanspruchnahme im jeweiligen Jahr nicht erfasst werden.

Nach der Analyse stieg die Zahl der Betroffenen von 2007 bis 2014 um 56,5 Prozent auf 8974. "Die Anzahl der Vollversicherten in der PKV hat im selben Zeitraum nur um 3,3 Prozent zugenommen."

Die mit der Erkrankung verbundenen Ausgaben der PKV-Unternehmen legten in der Zeit um 69,0 Prozent auf 178,5 Millionen Euro zu. Hier spiegle sich die stetig steigende HIV-Prävalenz in der PKV wider, so die Autoren.

"Ursächlich sind vor allem die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten." Je Versichertem nahmen die Kosten von 18.417 Euro im Jahr 2007 auf 19.895 Euro 2014 zu.

Übergewicht der männlichen Betroffenen

Die Auswertung zeigt ein klares Übergewicht der männlichen Betroffenen. "Während auf 100.000 männliche Versicherte in der PKV 136,8 Personen entfallen, denen im Jahr 2014 mindestens ein antiretrovirales Medikament verschrieben wurde, sind es auf 100.000 weibliche Versicherte 11,7 HIV-Patienten."

Das entspricht einem Verhältnis von 11,7 zu 1. "Der hohe Männeranteil wird nicht nur von der Epidemiologie von HIV in Deutschland, sondern auch von der Versichertenstruktur der PKV determiniert", heißt es.

60,1 Prozent aller Vollversicherten sind männlich. Die PKV hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil von HIV-Infizierten. So betrug im Jahr 2014 der Anteil je 100.000 Personen in der GKV 5,37, in der PKV waren es 7,70. Die Ergebnisse der WIP-Analyse sind nicht auf die GKV zu übertragen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten