Bilanz

Steuerreform beschert Pfizer hohen Sondergewinn

Veröffentlicht:

NEW YORK. Pfizer hat 2017 Einbußen durch generische Wettbewerber – in Summe 2,1 Milliarden Dollar – sowie abgegebenen Umsatz aus dem Verkauf einer Infusionstechnik-Sparte nur teilweise kompensieren können. Wie der Konzern am Dienstag meldete, ging der Umsatz um ein Prozent auf 52,5 Milliarden Dollar zurück.

Unterm Strich fiel das Jahr besser aus: Nach Bereinigung unter anderem um einen starken Sondereffekt infolge der US-Steuerreform verbesserte sich der Überschuss um neun Prozent auf 16 Milliarden Dollar.

Ohne dies fiel der Gewinn mit 21 Milliarden Dollar nahezu dreimal so hoch aus wie im Vorjahr. 2018 will Pfizer wenigstens 53,5 Milliarden Dollar umsetzen und pro Aktie wenigstens 2,90 Dollar adjustiert verdienen – zum Vergleich: 2017 waren es 2,65 Dollar je Aktie. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht