Blutdruckmessung in der Offizin

Stichprobe: Apotheker finden schlecht eingestellte Hypertoniker

Blutdruckkontrollen in der Offizin seien unnötig, bemängelten Kritiker bei Einführung dieser pharmazeutischen Dienstleistung auf Kasse. Von wegen, kontert nun der Apothekerverband ABDA.

Veröffentlicht:
 Hypertoniekontrolle

Apotheker machen Druck: Aktuell werden verstärkt pharmazeutische Dienstleistungen beworben. Dazu zählt auch die Hypertoniekontrolle – was sich offenbar noch nicht herumgesprochen hat.

© pictworks / stock.adobe.com

Berlin. Die Apotheker promoten derzeit verstärkt ihr noch junges Angebot pharmazeutischer Dienstleistungen. Der vor eineinhalb Jahren per Schiedsspruch festgelegte Leistungskatalog beinhaltet unter anderem auch Blutdruckkontrollen bei diagnostizierten Hypertonikern; was von den gesetzlichen Krankenkassen mit 11,20 Euro zu vergüten ist. Ärztlichen und anderen Kritikern – an denen es von Anfang an nicht gefehlt hat – hält nun der Apothekendachverband ABDA entgegen, dass dieser Service alles andere als unnötig sei.

So habe eine Auswertung von 201 Erhebungsbögen zur Blutdruckmessung in 12 Apotheken ergeben, dass „bei etwa zwei Drittel“ der Kunden, die eine Hypertoniekontrolle in Anspruch nahmen, „erhöhte Blutdruckwerte ermittelt wurden“. Das berichtet die ABDA am Mittwoch. Mehrheitlich habe es sich um Patienten gehandelt, bei denen die Bluthochdruck-Erstdiagnose bereits länger als fünf Jahr zurückliegt.

Sechs Prozent der in Augenschein genommenen Patienten, heißt es weiter, „wiesen sogar stark erhöhte Blutdruckwerte von mindestens 180/110 mmHg auf, was laut Nationaler Versorgungsleitlinie Hypertonie einen medizinischen Notfall darstellen kann“. Nach Ansicht der Verbandspräsidentin Gabriele Regina Overwiening belegt die Stichprobe, „wie wichtig die Angebote der Apotheken vor Ort für die Patientinnen und Patienten sind“. Bluthochdruck-Probleme zu entdecken, ermögliche „ein frühzeitiges ärztliches Nachjustieren“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus