Telematikinfrastruktur

Störung in TI laut gematik behoben

Nach einer Störung in der zentralen Telematikinfrastruktur will die gematik nach eigenen Angaben ihre Lehren für die Zukunft daraus ziehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Störung des Versichertenstammdatendienstes ist behoben, wie die gematik als Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) am Mittwoch mitteilte. Den Angaben zufolge seien alle aktuell an die Telematikinfrastruktur angeschlossenen Konnektoren wieder online und könnten sich mit der TI verbinden, sodass auch der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten erfolgen kann.

Hintergrund: Seit dem 27. Mai konnten sich die Konnektoren dreier Hersteller (T-Systems, Secunet, Rise) aufgrund einer Störung in der zentralen Telematikinfrastruktur nichtmehr mit der TI verbinden. Ursache hierfür war laut gematik ein „Konfigurationsfehler“. Schätzungen zufolge waren rund 80 .000 Praxen von der Störung betroffen. In der Folge waren Ärzte dazu aufgerufen, sich gemeinsam mit einem Servicepartner um die Behebung der Störung zu kümmern.

Ziel sei es nun, aus den Fehlern zu lernen, um funktionale Ausfälle und Leistungseinschränkungen bestmöglich zu verhindern oder schnellstmöglich beheben zu können. „Unser oberstes Ziel ist es, dass sich die Anwender darauf verlassen können, dass die Anwendungen und Dienste über die Telematikinfrastruktur zuverlässig zur Verfügung stehen“, betont Björn Kalweit, Leiter Operations bei der gematik.

Kostenfrage bleibt Streitthema

Ganz störungsfrei ist die Thematik aber noch nicht: Für Streit sorgt weiterhin die Kostenfrage, die zumindest für die Anbieter noch nicht restlos geklärt scheint. Die gematik hatte die Ärzteschaft dahingehend beruhigt, als dass die Behebung der Störung mit der Betriebskostenpausche abgedeckt sei, sie also keinen finanziellen Schaden davon tragen würden.

Die IT-Dienstleister hingegen wollen ihrerseits auch nicht auf den Kosten sitzen bleiben. So hieß es jüngst in einer Mitteilung des Deutschen Gesundheitsnetzes (DGN), der Dienstleister vor Ort habe „im Regelfall keine Verpflichtung, für Schäden aufzukommen, die von der gematik als Betreiberin der TI verursacht wurden, und seine Dienstleistungen kostenlos zu erbringen“. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?