Streit um Psychiatriebetten in Hamburg

HAMBURG (di). In Hamburg wird über die angemessene Zahl von Psychiatriebetten gestritten. Die Krankenhäuser kritisieren eine Entscheidung der Planungsbehörde, die den geforderten Ausbau der stationären Kapazitäten ablehnt.

Veröffentlicht:

"Mit dieser Entscheidung negiert die Behörde den Versorgungsbedarf der Patienten in und um Hamburg", sagte Peter Oberreuter. Der erste Vorsitzende der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft (HKG) erwartet nun längere Wartezeiten "und eventuell auch Chronifizierungen".

Die HKG hält einen deutlichen Ausbau der Kapazitäten für erforderlich, um der medizinisch indizierten Nachfrage der Patienten gerecht werden zu können.

Auch seien spezifischere Angebote etwa für Essgestörte, Depressive oder ältere Menschen mit Begleiterkrankungen erforderlich. Laut Krankenhausgesellschaft haben die Behandlungen aufgrund von Depressionen in den vergangenen zehn Jahren um 41 Prozent bei leichteren und um 124 Prozent bei schwereren Formen zugenommen.

Dennoch hält etwa die Techniker Krankenkasse den Vorstoß der Krankenhäuser für falsch. Die Forderung der Kliniken gehe "am Bedarf vorbei".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung