Gebühr nicht erlaubt

Stress um den Stempel im Bonusheft

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Vertragsärzte dürfen seit Oktober keine Gebühren mehr für den Stempel im Bonusheft nehmen. Doch an die Regelung würden sich nicht alle Ärzte halten, meldet die Potsdamer Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Nicht nur das, auch "SPIEGEL Online" hat sich des Themas angenommen. "Wir haben immer wieder Rückfragen von Patienten, ob und wann sie eine Gebühr zahlen müssen", sagte Andrea Fabris von der Potsdamer Beratungsstelle der UPD.

Fakt ist, dass laut neuem Bundesmantelvertrag Ärzte das Ausfüllen eines Bonusheftes zur vertragsärztlichen Versorgung gehört. Allerdings nur, wenn Durchführung und Dokumentation der Leistung im selben Quartal erfolgen (Paragraf 36, Absatz 7 BMV-Ärzte).

Kommt der Patient zum Beispiel ein Jahr später mit seinem Bonusheft in die Praxis, dann handelt es sich tatsächlich um eine Selbstzahlerleistung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern