Stromtarifrechner finden oft nicht das beste Angebot

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Nicht alle Stromtarifrechner im Internet halten, was sie versprechen. Das Portal Verivox.de schnitt bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil "Sehr gut" am besten ab. Es habe die günstigsten Tarife der rund 900 Stromversorger fast immer gefunden, berichtete die Zeitschrift "Test" in ihrer September-Ausgabe. Die Stromtarifrechner im Internet erstellen bei Eingabe des Jahresverbrauchs und der Postleitzahl eine Liste der günstigsten Stromtarife.

Die meisten Tarifrechner finanzieren sich nach Angaben der Tester überwiegend durch Provisionen, die sie bei einem Anbieterwechsel vom neuen Versorger kassieren. Kann der Kunde auf dem Portal den Wechselantrag eines Stromanbieters ausfüllen oder herunterladen, dann ist dieser Anbieter Geschäftspartner des Portals. Energieverbraucherportal.de und Stromtarife.de verzichten auf solche Provisionen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!