Springer Medizin, Roche Pharma, Pfizer Pharma

Strukturelle Probleme durch Digitalisierung lösen?

Umfassende Datennutzung im Gesundheitswesen verbessert die Patienten-Versorgung: Das gilt nicht zuletzt für die Krebsmedizin. Aber ist die ambulante Versorgung darauf vorbereitet?

Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten richtig und gut zu nutzen, das bleibt ein großes Thema. (Symbolbild mit Fotomodell) piai / stock.adobe.com

Gesundheitsdaten richtig und gut zu nutzen, das bleibt ein großes Thema. (Symbolbild mit Fotomodell) piai / stock.adobe.com

© piai / stock.adobe.com

Berlin. Derzeit befinden sich mit dem Digital-Gesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz zwei für das Gesundheitswesen wichtige digitalpolitische Gesetze auf der Zielgeraden. Höchste Zeit, sagte Professor Ulrich Keilholz, Direktor des Comprehensive Cancer Centers der Charité Berlin. Für den Trend hin zu einer personalisierten Onkologie seien riesige Datenmengen nötig, die nur sinnvoll analysiert werden könnten, wenn sie digital und strukturiert vorliegen. Wie es nicht auf Dauer geht, zeigen derzeit die epidemiologischen Krebsregister: „Wir beschäftigen im Cancer Center zwölf Vollzeitkräfte, um das Register mit qualitativ hochwertigen Informationen zu füllen“, so Keilholz.

Neben „medizinischen“ Daten unterstrich Keilholz die Wichtigkeit von patientenberichteten Daten, sogenannten PROMs, die mit Hilfe von Apps erfasst werden. Sie seien nicht nur ein Outcome-Parameter für klinische Studien, sondern auch ein Indikator für die Qualität der individuellen Betreuung: „Wenn etwas aus dem Ruder läuft, muss das System reagieren. Reaktive PROMs sind ein Beispiel für echten Patientennutzen durch Digitalisierung.“

Ambulante Praxen als Datenlieferanten

Auch aus hausärztlicher Sicht sei der Versuch, eine wissensgenerierende Versorgung für Deutschland aufzubauen, zu begrüßen, sagte Dr. Leonor Heinz, Leiterin der Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet). Ohne die ambulanten Praxen als Datenlieferanten sei das Projekt aber zum Scheitern verurteilt: „Die hausärztliche Versorgung ist der Punkt, wo wir den Nutzen vieler medizinischer Interventionen am besten beurteilen können.“

Dass nicht nur etablierte Praxen, sondern auch neue Versorgungsakteure einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der ambulanten Versorgung leisten können, darauf wies Dr. Florian Fuhrmann hin, einer der Gründer des Start-ups Lillian Care. „Wir können strukturelle Probleme in der Versorgung zumindest teilweise durch Technologie lösen“, so Fuhrmann. Das Start-up will über ein hybrides Behandlungsmodell mittels Physician Assistants mit telemedizinischer Unterstützung durch einen Arzt oder eine Ärztin die hausärztliche Versorgung auf dem Land sicherstellen. Es wird ab 2024 mit mehreren eigenen Arztpraxen an den Start gehen. (gvg)

Quelle: #ONKODIGITAL – „Die neuen Digitalgesetze im Reality-Check“, November 2023, Berlin; Veranstalter: Springer Medizin, Roche Pharma AG, Pfizer Pharma GmbH

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10. E-Health Kongress Rhein-Main

Rhein-Main setzt große Hoffnung in die ePA für alle

Telematikinfrastruktur

Dennis-Kenji Kipker sitzt Digitalbeirat der gematik vor

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome richtig deuten

Akute Bauchschmerzen: 14 Anzeichen für eine ernste Erkrankung

Hinweis auf saisonabhängige Wirksamkeit

Die beste Jahreszeit für eine Krebsimmuntherapie

Lesetipps
Notaufnahmen in Krankenhäusern sollen von Vertragsärzten unterstützt werden. Das sieht die Notfallreform der Ampel vor.

© Caiaimage/Robert Daly / Getty Images / iStock

Update

Notfallreform erreicht Bundestag

TK-Chef Jens Baas warnt vor Schlupflöchern in der Notfallversorgung

Dr. Norbert Smetak, Christine Neumann-Grutzeck und Dr. Kevin Schulte

© Phil Dera

Wiedergewählte BDI-Spitze im Interview

BDI-Präsidium: Ohne die Entbudgetierung kippt die Versorgung