Springer Medizin, Roche Pharma, Pfizer Pharma

Strukturelle Probleme durch Digitalisierung lösen?

Umfassende Datennutzung im Gesundheitswesen verbessert die Patienten-Versorgung: Das gilt nicht zuletzt für die Krebsmedizin. Aber ist die ambulante Versorgung darauf vorbereitet?

Veröffentlicht:
Gesundheitsdaten richtig und gut zu nutzen, das bleibt ein großes Thema. (Symbolbild mit Fotomodell) piai / stock.adobe.com

Gesundheitsdaten richtig und gut zu nutzen, das bleibt ein großes Thema. (Symbolbild mit Fotomodell) piai / stock.adobe.com

© piai / stock.adobe.com

Berlin. Derzeit befinden sich mit dem Digital-Gesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz zwei für das Gesundheitswesen wichtige digitalpolitische Gesetze auf der Zielgeraden. Höchste Zeit, sagte Professor Ulrich Keilholz, Direktor des Comprehensive Cancer Centers der Charité Berlin. Für den Trend hin zu einer personalisierten Onkologie seien riesige Datenmengen nötig, die nur sinnvoll analysiert werden könnten, wenn sie digital und strukturiert vorliegen. Wie es nicht auf Dauer geht, zeigen derzeit die epidemiologischen Krebsregister: „Wir beschäftigen im Cancer Center zwölf Vollzeitkräfte, um das Register mit qualitativ hochwertigen Informationen zu füllen“, so Keilholz.

Neben „medizinischen“ Daten unterstrich Keilholz die Wichtigkeit von patientenberichteten Daten, sogenannten PROMs, die mit Hilfe von Apps erfasst werden. Sie seien nicht nur ein Outcome-Parameter für klinische Studien, sondern auch ein Indikator für die Qualität der individuellen Betreuung: „Wenn etwas aus dem Ruder läuft, muss das System reagieren. Reaktive PROMs sind ein Beispiel für echten Patientennutzen durch Digitalisierung.“

Ambulante Praxen als Datenlieferanten

Auch aus hausärztlicher Sicht sei der Versuch, eine wissensgenerierende Versorgung für Deutschland aufzubauen, zu begrüßen, sagte Dr. Leonor Heinz, Leiterin der Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet). Ohne die ambulanten Praxen als Datenlieferanten sei das Projekt aber zum Scheitern verurteilt: „Die hausärztliche Versorgung ist der Punkt, wo wir den Nutzen vieler medizinischer Interventionen am besten beurteilen können.“

Dass nicht nur etablierte Praxen, sondern auch neue Versorgungsakteure einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der ambulanten Versorgung leisten können, darauf wies Dr. Florian Fuhrmann hin, einer der Gründer des Start-ups Lillian Care. „Wir können strukturelle Probleme in der Versorgung zumindest teilweise durch Technologie lösen“, so Fuhrmann. Das Start-up will über ein hybrides Behandlungsmodell mittels Physician Assistants mit telemedizinischer Unterstützung durch einen Arzt oder eine Ärztin die hausärztliche Versorgung auf dem Land sicherstellen. Es wird ab 2024 mit mehreren eigenen Arztpraxen an den Start gehen. (gvg)

Quelle: #ONKODIGITAL – „Die neuen Digitalgesetze im Reality-Check“, November 2023, Berlin; Veranstalter: Springer Medizin, Roche Pharma AG, Pfizer Pharma GmbH

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar