Trauerbewältigung

Studie erforscht soziale Unterstützung für Hinterbliebene nach Suizid

Wissenschaftler der Uni Ulm wollen herausfinden, welche Erfahrungen Angehörige nach einem Suizid machen. Für den Umgang mit dem traumatischen Erlebnis ist die soziale Unterstützung essentiell.

Veröffentlicht:
Online-Befragung: Die Teilnehmer der Studie an der Universität Ulm können ihre Erfahrungen mit Verlust durch Suizid mitteilen.

Online-Befragung: Die Teilnehmer der Studie an der Universität Ulm können ihre Erfahrungen mit Verlust durch Suizid mitteilen.

© Universitätsklinikum Ulm

Ulm. Ein geeignetes Unterstützungsangebot für Hinterbliebene nach einem Suizid zu entwickeln, ist das Ziel der DE-LOSS-Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II in Ulm. In Bezug auf die Unterstützung sei aus wissenschaftlicher Sicht nur wenig darüber bekannt, welche Erfahrungen Hinterbliebene nach einem Suizid machen, teilte das Universitätsklinikum am Mittwoch mit. Dabei sei soziale Unterstützung essentiell, um traumatische Ereignisse zu verarbeiten. Die Studie will mit Hilfe einer Online-Befragung vorhandene Kenntnisse ausbauen und Wissenslücken schließen.

„Soziale Unterstützung ist ein komplexes Phänomen, das zum einen von der persönlichen Bereitschaft abhängt, sich Unterstützung zu suchen und anzunehmen“, sagt Juniorprofessorin und Leiterin der Studie Nathalie Oexle. Auch spiele die Bereitschaft anderer, Unterstützung zu leisten, eine große Rolle.

Im Jahr 2021 starben in Deutschland über 25 Personen am Tag durch Suizid, so die Angaben des Universitätsklinikums in Ulm. Insgesamt handle es sich um 9.215 Personen und in den meisten Fällen hinterlassen diese Menschen Angehörige, die durch den Verlust ein traumatisches und einschneidendes Ereignis erleben, so das Universitätsklinikum Ulm. (sam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?