Defi-Skandal

Telefunken entzieht Lizenz

Die Telefunken Licenses GmbH hat ihrem niederländischen Lizenznehmer den Vertrag gekündigt. Auslöser war das illegale Inverkehrbringen von AED.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/EINDHOVEN. Nachdem das baden-württembergische Sozialministerium vor Sicherheitsrisiken bestimmter Defibrillatoren der Marke „Telefunken AED“ ohne gültige Marktzulassung gewarnt und allen Betreibern der Modelle FA1 und HR1 dringend geraten hat, „die Defibrillatoren auszutauschen und nicht mehr für die Anwendung bereitzustellen“, bringt die Telefunken Licenses GmbH Licht ins Dunkel zu der Causa.

Auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ erklärt das Unternehmen nun, die Rechte an der Marke Telefunken zu halten und diese an Dritte zu lizenzieren, die ihre Produkte sodann unter der Marke Telefunken nach Maßgabe von Markenlizenzverträgen herstellen und vertreiben dürften.

Der mit dem niederländischen Lizenznehmer GGT Holding B.V. bestehende Markenlizenzvertrag über die Herstellung und den Vertrieb von automatisierten externen Defibrillatoren sowie deren Zubehör sei von Telefunken am 25. Juli 2019 außerordentlich und mit sofortiger Wirkung gekündigt worden, „nachdem uns Informationen zur Kenntnis gelangten, dass die Lizenznehmerin derartige Produkte ohne gültige CE-Kennzeichnung in Verkehr gebracht haben soll und die Lizenznehmerin diese Vorwürfe nicht ausräumte.“

Weiter sei die GGT Holding, die auch als Defiteq International agiert, aufgefordert worden, „jegliche Benutzung der Marke Telefunken mit sofortiger Wirkung zu unterlassen.“

Telefunken stehe mit den zuständigen Behörden in Kontakt und unterstütze diese bei ihren Maßnahmen, hieß es. Gesundheitsbehörden mehrerer EU-Mitgliedstaaten hatten Warnungen vor dem weiteren Gebrauch der AED ausgegeben. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft