BVMed

Telekardiologie soll ins E-Health-Gesetz

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) plädiert dafür, die Telekardiologie ausdrücklich als eine telemedizinische Anwendung in das geplante E-Health-Gesetz aufzunehmen.

Dabei geht es um die telemedizinische Nachsorge von Schrittmacherpatienten, für die in Studien nachgewiesen worden sei, dass sie die Mortalität senkt und die Lebensqualität der Patienten steigert, heißt es in einer Stellungsnahme des BVMed zum E-Health-Gesetz.

Konkret schlägt der Verband vor, mit einer Ergänzung in Paragraf 87 Absatz 2a SGB V sicherzustellen, dass im EBM entsprechende ärztliche Leistungen und die dafür notwendige Infrastruktur vergütet werden.

Für die ersten fünf Jahre müsse dies extrabudgetär finanziert werden. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?