Telemedizin gegen Leberversagen

ST. INGBERT (maw). Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in Sankt Ingbert entwickelt zusammen mit europäischen Partnern ein bio-artifizielles Leberunterstützungssystem samt Telemedizinplattform.

Veröffentlicht:

Das System soll zur Therapiekontrolle bei Patienten mit chronischem Leberversagen zum Einsatz kommen. Dabei soll das "d-LIVER" genannte EU-Projekt laut IBMT eine medizinische Beobachtung und Überwachung der betreffenden Patienten auch außerhalb eines Krankenhauses erlauben.

Das Gesamtsystem bestehe im Wesentlichen aus einem zell-basierten Leberunterstützungssystem, einer häuslichen Monitoring-Plattform sowie einem übergeordneten Informationssystem für die telemedizinische Versorgung von Lebererkrankten.

Ziel des im Oktober vergangenen Jahres gestarteten, vierjährigen Forschungsvorhabens sei es, "eine sichere und kostengünstige Systemplattform für die ambulante, kontinuierliche, kontextsensitive, multi-parametrische Überwachung und Therapie von Patienten mit chronischem Leberversagen bereitzustellen".

Ökonomische Verbesserung

Außerdem soll die Plattform zu einer höheren Qualität der medizinischen Behandlung führen und zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität der Patienten beitragen.

Das System verfolgt auch gesundheitsökonomische Ziele, in dem "d-LIVER" Häufigkeit und Dauer von bislang nötigen Klinikaufenthalten bei Leberpatienten reduzieren und so Kosten für das Gesundheitssystem sinken lassen soll.

Im Gegensatz zu bereits existierenden LeberunterstützungssystemenSystemen überwache "d-LIVER" nicht nur Patientenparameter, so das IBMT, sondern auch den Zustand der Zellen des Leberunterstützungssystems und führe Versorger und Patienten durch die Therapie.

www.d-liver.eu

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung