Neue Leistungen

Telemonitoring Herzinsuffizienz kann starten

Die regulatorischen Voraussetzungen zum Telemonitoring Herzinsuffizienz sind endlich komplett: Auch die QS-Vereinbarung ist jetzt bekannt.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie erwartet, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung zum Quartalsende die Qualitätssicherungsvereinbarung zum Telemonitoring bei Herzinsuffizienz veröffentlicht. Die 12-seitige Ergänzung zur Anlage 3 BMV-Ä („Maßnahmen zur Qualitätssicherung“) war der letzte, bis dato noch ausstehende Baustein zu diesem neuen Leistungsangebot. Die erforderlichen EBM-Positionen – zwei GOP für Zuweiser, sechs für TMZ – waren bereits mit Wirkung zum 1. Januar beschlossen worden.

Die QS-Vereinbarung beinhaltet die fachlichen und technischen Anforderungen an vertragsärztliche Kardiologen, die als Telemedizinisches Zentrum (TMZ) fungieren wollen, sowie eine Beschreibung der vorgesehenen Verfahrensabläufe, Dokumentations- und Genehmigungserfordernisse.

Zuweiser (Haus- und Kinderärzte, Kardiologen, Nephrologen oder Pneumologen), die als primär behandelnder Arzt (PBA) am Telemonitoring herzinsuffizienter Patienten teilnehmen wollen, müssen dazu „keine besonderen Voraussetzungen erfüllen und benötigen keine Genehmigung ihrer KV“, betont die KBV. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert