Urteil

Therapie mit Schafsföten vorerst zulässig

Ärzte dürfen Patienten mit gefrorenen Schafsföten-Zellen behandeln. Das OVG Koblenz knüpft dies allerdings an eine Voraussetzung.

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Die "Villa Medica" im rheinland-pfälzischen Edenkoben darf ihre Therapien mit gefrorenen tierischen Frischzellen vorerst fortführen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz gab einem entsprechenden Eilantrag statt, verpflichtete die Ärzte aber zu einer umfassenden Aufklärung der Patienten.

Die Privatklinik hat sich auf die Therapie mit Frischzellen spezialisiert, die aus Schafsföten gewonnen und den Patienten gespritzt werden. In jüngster Zeit werden nur noch gefrorene Zellen verwendet. Dies soll einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben, insbesondere für Gelenke und Motorik.

Im Dezember 2015 hatte das Land die Behandlung untersagt. Bei den Gefrierzellen handele es sich um "bedenkliche Arzneimittel". Nach heutigem Stand sei der Nutzen nicht nachgewiesen. Es bestünden aber "bedeutende Risiken", insbesondere die Gefahr der Übertragung von tierischen Erregern und von massiven immunallergischen Reaktionen. Das BfArM hatte mehrfach über Verdachtsfälle in den USA berichtet, dass tierische Erreger auf die Patienten übertragen worden sein könnten.

Nach dem Koblenzer Eilbeschluss darf die Privatklinik die Behandlungen dennoch fortsetzen. Allerdings müssen die Patienten besser als bislang aufgeklärt werden, auch über die Bedenken des BfArM. Dies muss dokumentiert werden.

Eine inhaltliche Prüfung sei erst im Hauptverfahren möglich. Ein auch nur vorübergehendes Behandlungsverbot würde nach Einschätzung des OVG aber zu einem Aus für die Praxis und damit auch einem Verlust der Arbeitsplätze führen. Den gesundheitlichen Bedenken könne durch eine bessere Aufklärung entgegengewirkt werden. (mwo)

Oberverwaltungsgericht Koblenz

Az.: 6 B 10500/16.OVG

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Thomas Georg Schätzler 18.08.201612:28 Uhr

Und wenn''s schief geht?

"Sheep happens"!
MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen