Prozessauftakt in Hamburg

Tod nach Zahnbehandlung: Zwei Ärzte vor Gericht

Ein 18-Jähriger mit kaputten Zähnen hat Angst vor einer Behandlung. Deshalb wird eine Vollnarkose vereinbart - doch der Patient stirbt. Nun müssen sich zwei Ärzte in Hamburg vor Gericht verantworten.

Veröffentlicht:

Hamburg. - Nach dem Tod eines 18 Jahre alten Patienten in einer Zahnarztpraxis in Hamburg-Altona vor fast acht Jahren hat einer der zwei angeklagten Mediziner am Donnerstag vor dem Landgericht Fehler eingeräumt. „Ich habe eine Tragödie verursacht“, sagte der 67 Jahre alte Anästhesist beim Prozessauftakt. „Er ist unter meiner Behandlung gestorben.“ Die Staatsanwaltschaft wirft dem Narkosearzt und einer Zahnärztin gemeinschaftliche Körperverletzung mit Todesfolge vor.

Mit tränenerstickter Stimme berichtete anschließend die Zahnärztin von den schrecklichen Ereignissen vor acht Jahren. Der 18-Jährige sei mit seiner Mutter in ihre Praxis gekommen, sagte die heute 46-Jährige. Obwohl zahlreiche Zähne kaputt waren und der Patient große Schmerzen hatte, war er schon lange nicht mehr bei einem Arzt. Sie habe ihm wegen seiner großen Angst Möglichkeiten wie Lachgas oder Hypnose genannt, er habe aber eine Vollnarkose gewünscht, berichtete die Angeklagte weiter. „Er wollte während der Behandlung schlafen, er wollte nichts mitbekommen.“

Unsachgemäße Narkose?

Sie habe den Narkosearzt hinzugezogen, den sie bei früheren Begegnungen als erfahrenen Mediziner kennengelernt habe. Er habe ihr versichert, eine auf mehrere Stunden angelegte Zahnbehandlung unter Vollnarkose sei bei einem so jungen Menschen kein Problem. Als Termin in der Zahnarztpraxis wurde der 27. Mai 2016 angesetzt. „Ich war der festen Überzeugung, meine Sorgfaltspflicht erfüllt zu haben“, betonte die Zahnärztin.

Die Anklage wirft den beiden Ärzten vor, den 18-Jährigen nicht ordnungsgemäß über alle Risiken und die Art der Narkose-Überwachung aufgeklärt zu haben. Wegen der unsachgemäßen Narkose-Führung sei es zu einem Herz-Kreislauf-Versagen gekommen. Dies sei vom Anästhesisten falsch gedeutet worden. Der Rettungsdienst sei zu spät alarmiert worden. Der 18-Jährige starb kurz danach im Krankenhaus. (dpa)

Landgericht Hamburg, Az.: 602 Ks 2/23

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025