Fortbildung

Transkulturelle Medizin im Arbeitsalltag

Nicht nur an Hausärzte richtet sich ein neues Fortbildungskonzept von Ärztekammer und KV Westfalen-Lippe.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Umgang mit Patienten aus einem anderen Kulturkreis ist für viele Ärzte eine besondere Herausforderung. Nicht nur mangelnde Sprachkenntnisse, sondern auch unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen können zu Missverständnissen führen und das Arzt-Patienten-Verhältnis beeinträchtigen. Um Ärzten für diese Herausforderungen ein besseres Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, hat die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und der KV Westfalen-Lippe (KVWL) ein neuartiges Fortbildungsangebot erarbeitet.

Das Curriculum "Transkulturelle Medizin – Kulturelle Kompetenz im klinischen Alltag" hat sie gemeinsam mit der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, dem Medizinischen Institut für transkulturelle Kompetenz in Bielefeld und dem Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik entwickelt. Es richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen sowie Psychotherapeuten und Psychologen, sagt Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung bei der ÄKWL, der "Ärzte Zeitung". "Im Fokus stehen insbesondere die Hausärzte, die es oft mit sehr unterschiedlichen Krankheitsbildern zu tun haben."

Die Lehrinhalte beziehen sich nicht gezielt auf einzelne Länder oder Sprachen, erläutert sie. "Wir wollten nicht auf bestimmte Kulturkreise fokussieren, sondern es geht um die Haltung des Arztes gegenüber Patienten aus einer anderen Kultur."

Zu den Zielen des Curriculums gehören nach Borgs Angaben die Vermittlung der für die Behandlung von Patienten mit Zuwanderungsgeschichte erforderlichen Fachkenntnisse sowie der Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten. Der Kurs besteht aus Modulen zur Einführung in die transkulturelle Medizin, kulturspezifischen Besonderheiten der Diagnostik und medizinischen Besonderheiten im transkulturellen Kontext in verschiedenen Fachgebieten. Vorgesehen sind neben der theoretischen Wissensvermittlung Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag und Übungen. "Wir wollen möglichst praxisorientiert sein", betont sie.

Die Pilotveranstaltung zu dem neuen Kurs findet während der traditionellen Fort- und Weiterbildungswoche von ÄKWL und KVWL Ende April/Anfang Mai auf Borkum statt. Das Curriculum umfasst 50 Stunden, der größte Teil entfällt auf eine Präsenzveranstaltung, der Rest auf das eLearning. Mitglieder der ÄKWL erhalten ein ankündigungsfähiges Zertifikat, alle anderen eine Teilnahmebescheinigung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko