Wissenschaft

Tübinger Hirnforscher sanktioniert

Veröffentlicht:

BONN. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verhängt Strafmaßnahmen gegen den Tübinger Hirnforscher Professor Niels Birbaumer und seinen Mitarbeiter Dr. Ujwal Chaudhary. Ihnen wird „wissenschaftliches Fehlverhalten“ zur Last gelegt. In zwei Publikationen, in denen Birbaumer und Chaudhary die Kommunikation mit vollständig gelähmten („completely locked-in“) Patienten mittels Nahinfrarot-Spektroskopie und Elektroenzephalografie beschrieben, seien „in drei Fällen Falschangaben“ festzustellen gewesen, teilte die DFG am Donnerstag mit. Das Untersuchungsverfahren war von der DFG nach Hinweisen eines in Tübingen tätigen Postdoktoranden im März dieses Jahres eröffnet worden. Zwei weitere Hinweisgeber hätten danach die Vorwürfe bestätigt und ergänzt.

Birbaumer wird nun für fünf Jahre sowohl von der Antragsberechtigung als auch von jeglicher Gutachtertätigkeit bei der DFG ausgeschlossen. Fördermittel, die der Hirnforscher in der Vergangenheit für das inkriminierte Projekt erhalten hat, wolle man zurückfordern, heißt es. Zudem werde Birbaumer aufgefordert, die fraglichen Publikationen zurückzuziehen. Chaudhary wird für drei Jahre von Antragsberechtigung und Gutachtertätigkeit suspendiert. Auch er werde aufgefordert, die beiden gemeinsam mir Birbaumer veröffentlichten Publikationen zurückzuziehen.

Mit ihren Beschlüssen verbinde die Forschungsgemeinschaft allerdings „keine Aussage zur Validität der von den beiden Forschern aufgestellten Thesen“ zur Kommunikation mit komplett gelähmten Patienten. Ein weiteres Untersuchungsverfahren gegen Birbaumer und Chaudhary hatte die Tübinger Uni geführt. Auch hier lautete der Befund der Untersuchungskommission am Ende auf „wissenschaftliches Fehlverhalten“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz