UKE und MedTech-Anbieter gehen bei Sonografiediagnostik gemeinsame Wege

HAMBURG (di). Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Medizintechnikhersteller GE Healthcare setzen für die sonodiagnostische Ausstattung auf eine langjährige Partnerschaft. Ziel: geringere Kosten und Technik, die stets auf dem neuesten Stand ist.

Veröffentlicht:

Das neue Klinikum macht es möglich: Statt der bislang 107 auf dem gesamten Standort verteilten Sonografiegeräte benötigt das UKE im neuen Zentralklinikum nur noch 25. Alle stammen vom gleichen Hersteller, haben die gleiche Benutzeroberfläche und sind damit nach einer Schulung leicht zu bedienen.

Bei der Auswahl der Geräte für die verschiedenen Standorte im Klinikum wurde gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer Rücksicht genommen. Weil nicht an jedem Standort das Maximum an möglicher Technik erforderlich ist, definierte das Haus gemeinsam mit dem Hersteller Performance Levels, an denen man die Geräteauswahl orientierte.

Langfristige Kooperation sorgt für Planungssicherheit.

Das UKE kauft die Geräte nicht, sondern zahlt eine Flatrate für die Bereitstellung der Technik, für Schulung, Wartung und Service. Zugleich stellt der Hersteller sicher, dass das UKE laufend auf dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet bleibt. Dieser Rahmenvertrag ist gesetzlich für maximal vier Jahre möglich.

Ziel ist laut UKE-Chef Professor Jörg Debatin aber eine Zusammenarbeit über zehn Jahre. Das UKE spart damit erheblich an Kosten. Die Flatrate liegt, so Debatin, "nur unwesentlich über den bisherigen Wartungskosten" der alten Gerätezahl. Dafür entfallen aber die Anschaffungskosten komplett.

Beide Partner haben durch die langfristige Kooperation Kalkulationssicherheit. Ein Risiko wegen möglicher Ausfälle besteht für das Klinikum nicht: Der Hersteller sichert zu, dass die Verfügbarkeit der Geräte mindestens 98 Prozent beträgt.

Das UKE-Modell macht Schule: Der Hersteller hat inzwischen einen vergleichbaren Vertrag zur sonografischen Ausstattung eines Krankenhauses in Emden sowie zur radiologischen Ausstattung mit einem Haus in Kassel abgeschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung