US-Stiftungsgelder für Münsteraner Forscher

MÜNSTER (maw). Mit fast 120.000 Dollar (rund 83.500 Euro) sponsert die US-amerikanische Eli-and-Edythe-Broad-Stiftung ein Forschungsprojekt am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung der Uni Münster.

Veröffentlicht:

Das Projektteam befasst sich nach eigenen Angaben mit der Wirkung des Proteins YopM auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Die beiden Stiftungsgründer Eli und Edythe Broad schlossen sich 2010 einer von Bill Gates und Warren Buffet gestarteten Kampagne an, bei der zahlreiche amerikanische Milliardäre versprochen haben, mehr als die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zur Verfügung zu stellen.

Die Broads setzten sich insbesondere für die Förderung der Wissenschaft - mit Schwerpunkt auf biomedizinischer Forschung - ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus