Kommentar zum Rufbereitschafts-Urteil

Überstunden inklusive

Das Landesarbeitsgericht reiht Chefärzte bei den Besserverdienern ein - zu Recht. Für Niedergelassene ist das ein Trost.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Nach jüngerer Rechtsprechung gelten Bereitschaftsdienste und teils auch Rufbereitschaften als Arbeitszeit. Ärzte, die ein besonders hohes Einkommen haben, können davon allerdings nicht mehr profitieren.

Denn bei einem Chefarzt mit "herausgehobener Vergütung" sind Überstunden bereits inklusive, wie jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm entschied.

Damit reihte das LAG Chefärzte in die Gruppe anderer "außer Tarif" bezahlter Abteilungsleiter ein. Hohe Wochenarbeitszeiten sind dort üblich. Bezahlt wird letztlich das Ergebnis; eine Überstundenvergütung können diese Top-Angestellten nicht mehr erwarten.

Letztlich, so die Logik, gehören sie angesichts ihrer Gestaltungsaufgaben und -freiheiten eher schon ins Unternehmer-Lager als zu den normalen Arbeitnehmern. Gerade bei Chefärzten trifft dies wegen der Privatliquidation besonders zu.

Das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm drückt ein Stück Normalität für den Arztberuf aus. Und Chefärzte rücken neben die Niedergelassenen, die als "Praxischefs" ohnehin zu den freiberuflichen Unternehmern zählen und nach deren Überstunden ebenfalls niemand fragt.

Lesen Sie dazu auch: Rufbereitschaft: Kein Gehaltsplus für Chefarzt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?