Umfrage: Investitionsstau an Kliniken wächst

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Der Investitionsstau in öffentlichen Krankenhäusern wird weiter zunehmen. Das geht aus einer EMNID-Umfrage unter 100 öffentlichen Krankenhäusern hervor, die der Medizintechnik-Branchenverband Spectaris in Auftrag gegeben hat. Den Investitionsstau beziffert Spectaris schon heute mit etwa 50 Milliarden Euro, die Hälfte davon entfällt auf den Bereich Medizintechnik. Die Aussagen der Klinik-Entscheider lassen hier keine Verbesserung erkennen. Der Umfrage zufolge erwarten 59 Prozent der Befragten, dass sich die Situation verschärfen wird.

Als Folge davon gehen die Krankenhäuser der Studie zufolge vor allem von einer stärkeren Belastung der Mitarbeiter und eine längere Behandlungsdauer der Patienten aus. Außerdem könnten die Patienten nicht mit den neuesten Methoden behandelt werden. Den größten Nachholbedarf für eine moderne medizintechnische Ausstattung sehen die Befragten in der Chirurgie (56 Prozent), der Inneren Medizin (51 Prozent) und in der Radiologie (50 Prozent). Als Konsequenz zeichnen die Krankenhaus-Manager, die einen steigenden Investitionsstau erwarten, ein düsteres Bild: 81 Prozent dieser Befragten sehen eine größere Belastung der Mitarbeiter. 65 Prozent der Krankenhäuser können ihren Patienten nicht die neuesten Behandlungsmethoden anbieten. In jedem zweiten Krankenhaus verlängerten sich somit außerdem die Behandlungsdauer der Patienten und als Folge auch der Aufenthalt im Krankenhaus (34 Prozent). "Dieser Entwicklung muss dringend entgegen gesteuert werden", so Spectaris-Geschäftsführer Sven Behrens und fordert eine differenzierte Analyse bei Investitionen in moderne Medizintechnik. Mit neuen Diagnose-, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten seien Effizienzsteigerungen verbunden, die hohes Einsparpotenzial böten. "Das betrifft etwa kürzere Operations- und Liegezeiten, die Reduzierung von Personal- und Materialkosten oder die Vermeidung von oftmals teuren Nachbehandlungen", unterstrich Sven Behrens. Nur der Anschaffungspreis eines Produktes alleine erlaube keine Aussage über die Wirtschaftlichkeit einer Investition. Daher sei eine investitionsfreundliche Krankenhausfinanzierung genauso notwendig wie eine entsprechende Erstattung innovativer Medizintechnik über die Fallpauschalen der Krankenhäuser.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel