Umfrageergebnis: Privatkassen erhöhen Beiträge

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Mit erheblichen Beitragssteigerungen müssen Versicherte der privaten Krankenversicherungen 2011 rechnen. So wird die DKV als zweitgrößte Kasse ihre Beiträge im Schnitt um sechs bis sieben Prozent erhöhen. Das ergab eine Umfrage des Berliner "Tagesspiegels" unter den Versicherern.

Der größte Anbieter, die Debeka, verteuert die Prämien nur für die Angestellten - und zwar um 5 bis 7 Prozent. Die Tarife für Beamte bleiben unangetastet. Die Staatsdiener müssen sich höchstens zu 50 Prozent selbst versichern - die übrigen Krankheitskosten erstattet ihnen ihr Arbeitgeber über die Beihilfe.

Die Beiträge der Allianz sollen im Schnitt lediglich um 0,5 Prozent steigen. Die Axa plant ein Plus von 4,6 Prozent, Signal Iduna um 2 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis