Unfallopfer profitieren von Hamburger Kliniknetz

Das Traumanetz zieht Bilanz: Standards, Schulungen und Absprachen verbessern die Versorgung von Unfallopfern.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Das 2009 gegründete Hamburger Traumanetz hat eine positive Bilanz der Zusammenarbeit der zwölf Kliniken gezogen. Die Standards der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) helfen bei der Versorgung.

"Durch das Netzwerk können wir die flächendeckende Versorgungsqualität von Schwerverletzten erhalten und verbessern", sagte Netz-Sprecher Dr. Wolfgang Lehmann vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). 

Die verbesserte Versorgung führen die Mitglieder des Netzes unter anderem auf bessere Kommunikation, bessere Nutzung der Kapazitäten, die Einrichtung von Versorgungsstandards und regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für ärztliches und pflegerisches Personal zurück.

Trauma-Handys informieren über Kapazitäten

Außer dem UKE zählen elf Häuser in der Hansestadt und im nördlichen Niedersachsen zum Netz. Sie haben gemeinsame Kriterien für die Aufnahme und Weiterverlegung von Patienten, einheitliche Behandlungsabläufe und spezielle Weiterbildungen eingeführt.

Über sogenannte Trauma-Handys informieren sie sich über Kapazitäten und Versorgungsoptionen in den Häusern. Im Idealfall kann noch am Unfallort geklärt werden, welche Klinik der Rettungsdienst anfahren soll.

Auch die Ausstattung etwa im Schockraum wurde nach den Richtlinien der DGU standardisiert, geprüft und zertifiziert.

Über 800 lebensbedrohlich verletzte Patienten werden jährlich in Kliniken des Hamburger Traumanetz eingeliefert, fast 90 Prozent von ihnen werden gerettet. Durchschnittlich bleiben sie 18,7 Tage, davon 8,6 Tage auf der Intensivstation. Die Versorgung kostet im Schnitt 20.108 Euro pro Patient.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job