Uni baut Hausarztpraxis nach

Marburgs Medizin studenten steht ein neues Trainingszentrum zur Verfügung: mit Übungs-OP, aber auch einer nachgebauten Hausarztpraxis und einer Patientenwohnung.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Das Medizinische Lehrzentrum auf den Marburger Lahnbergen.

Das Medizinische Lehrzentrum auf den Marburger Lahnbergen.

© Marburger Philipps-Universität

MARBURG. Auf den Marburger Lahnbergen steht das modernste medizinische Lehrzentrum Deutschlands. Für sechs Millionen Euro hat der Marburger Unternehmer Reinfried Pohl das Gebäude gestiftet, das dazu dient, angehende Mediziner praxisnah auszubilden.

"Wir hätten es von staatlicher Seite nie geschafft, ein solches Zentrum hinzubekommen", räumte Hessens Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) bei der Eröffnung ein: "Es ist in seiner Dimension in Deutschland einmalig."

In dem ellipsenförmigen, lichtdurchfluteten Gebäude trainieren die Studierenden anhand von High-Tech-Modellen, Herzklappenfehler und Lungengeräusche zu erkennen.

In der Vergangenheit war das Trainingszentrum nur provisorisch untergebracht. Jetzt können die angehenden Ärzte in einer nachgebauten Wohnung Notfälle üben und in einer Op-Saal-Kulisse operieren.

Mit Schauspielern wird das Patientengespräch geübt

An einem Kunststoffarm, durch den Kunstblut fließt, lernen sie das Treffen der Vene. Sie simulieren das Legen von Kathetern, Bauchspiegelungen und das Nähen von Wunden.

In einer nachgeahmten Hausarztpraxis üben sie mit Simulationspatienten, Krankengeschichten korrekt zu erheben, aufzuklären, zu beraten und schlimme Diagnosen zu überbringen.

Hinter einem Spiegel schauen Ausbilder und Studierende zu. Die Patienten sind Amateurschauspieler, die sich gut auf ihre "Krankenrollen" vorbereiten.

"Damit haben Marburger Medizinstudierende in Zukunft erstklassige Möglichkeiten, sich auf ihren späteren Beruf vorzubereiten", sagt Spender Pohl.

Als "überaus großzügiges Geschenk" bezeichnet es Katharina Krause, Präsidentin der Marburger Universität. Sie sei begeistert von den Möglichkeiten, die das Zentrum eröffnet.

Uni Marburg profitiert von Pohl-Stiftung

Es beherbergt neben den Übungsräumen und einer Cafeteria auch eine Kindertagesstätte für 60 Kinder. Sie richtet sich vor allem an Beschäftigte des Klinikums und Studentinnen.

Die Marburger Philipps-Universität hat schon mehrfach von der Reinfried Pohl-Stiftung profitiert. So ermöglichte sie zwei Stiftungsprofessuren für Kardioprävention und Molekulare Kardiologie sowie eine Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht.

Das wichtigste Projekt der Stiftung, die 2009 von dem Unternehmer Pohl gegründet wurde, ist die vor zwei Jahren eröffnete Krebsberatungsstelle. Dort betreuen Psychologen, Sozialpädagogen und Sozialarbeiter Betroffene und ihre Angehörigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung