Berufung zum 1. April

Uniklinik Köln: Professorin Beate Müller leitet neues Institut für Allgemeinmedizin

Auch die Uniklinik Köln hat jetzt ein Institut für Allgemeinmedizin. Leitung und Lehrstuhl übernimmt Beate Müller. Neben Patientensicherheit will sie auch den Klimawandel thematisieren.

Veröffentlicht:
Neue Professorin für Allgemeinmedizin in Köln: Beate Müller.

Neue Professorin für Allgemeinmedizin in Köln: Beate Müller.

© Michael Wodak / MedizinFotoKöln

Köln. Die Universitätsklinik Köln hat endlich auch ein Institut für Allgemeinmedizin. Die neue Einrichtung wird seit dem 1. April 2022 von Professorin Beate Müller geleitet. Sie übernimmt die neu eingerichtete W3-Professur für Allgemeinmedizin an der Uniklinik und der Medizinischen Fakultät in Köln.

Die 37-jährige Müller war seit 2017 Leiterin des Arbeitsbereiches Patientensicherheit am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist seit dem Jahr 2020 Fachärztin für Allgemeinmedizin und war neben der wissenschaftlichen Tätigkeit in einer hausärztlichen Praxis in Offenbach tätig.

Allgemeinmedizin für Forschung und Versorgung

Zu den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit gehören neben der Patientensicherheit die Rolle der Hausarztpraxis im Klimawandel und digitale Gesundheitsanwendungen in der Hausarztpraxis. Der Klimawandel und seine Folgen sollen auch in den Sprechstunden der neuen Hochschulambulanz Allgemeinmedizin in den Blick genommen werden. „Wir überprüfen beispielsweise in der Sommerzeit die Medikationspläne der Patientinnen und Patienten strukturiert darauf, ob sie an die Hitzeperioden angepasst werden sollen“, erläutert Müller.

Die Sprechstunden sollen forschend begleitet werden, kündigt sie an. „Das Ziel ist es, praxisnahe Konzepte zu entwickeln, die für andere Praxen als Blaupause dienen können.“

An der Uniklinik Köln gab es bislang lediglich einen Schwerpunkt Allgemeinmedizin mit dem Fokus auf der Lehre. „Mit dem neuen Institut hält die Allgemeinmedizin nun auch Einzug in Krankenversorgung und Forschung“, sagt der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des Hauses Professor Edgar Schömig. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Lesetipps