Corona-Soforthilfe

Uniklinik baut im Eiltempo COVID-19-Zentrum

In Modulbauweise entsteht am Uniklinikum Düsseldorf ein Neubau, der zunächst ausschließlich der Versorgung von Corona-Patienten dienen soll.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Wenn es sein muss, kann es selbst beim Bau von Krankenhäusern schnell gehen. Auf dem Gelände der Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) entsteht innerhalb nur weniger Monate ein Neubau für die Intensiv- und Intermediate-Care-Versorgung. Dort sollen bei Bedarf Patienten mit COVID-19 mit schwerem Verlauf versorgt werden.

Das UKD setzt auf die Modulbauweise. Innerhalb von drei Wochen sind 97 Module aus brandschutztauglichen Materialien in ein Stahlgerüst gemauert worden. Die Räume werden mit Platten verkleidet. Nach Angaben der Klinik werden die Module nach der Fertigstellung nicht von den denen in anderen Gebäuden zu unterscheiden sein.

Die einzelnen Einrichtungen des Düsseldorfer Klinikums erstrecken sich über ein weiträumiges Gelände. Bislang muss die Versorgung von COVID-19-Patienten in verschiedenen Gebäuden erfolgen. Das soll sich nach der geplanten Fertigstellung des Neubaus in diesem Herbst ändern. In den dortigen Räumen gibt es Kapazitäten für bis zu 18 Intermediate-Care- und 25 Intensivpatienten.

„Mit dem Neubau werden wir in der Lage sein, in der gegenwärtigen Pandemie COVID-19-Patienten deutlich besser zu versorgen, falls es die Infektionssituation erforderlich machen sollte“, sagte der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des UKD Professor Frank Schneider.

Nach Pandemie Integration in Normalbetrieb

Die Räumlichkeiten sollen nach der Pandemie in den Normalbetrieb integriert werden. Sie können auch künftig für die Behandlung mehrerer intensivpflichtiger Infektionspatienten genutzt werden. Das Gebäude ist in der ersten Etage über einen Skywalk an das Zentrum für Operative Medizin II des UKD angebunden.

Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) sieht in dem schnellen Bau-Tempo eine „große logistische Leistung“. „Innerhalb von kürzester Zeit entsteht hier mit Corona-Soforthilfemitteln des Landes Nordrhein-Westfalen ein vollwertiges Gebäude in Modulbauweise, das einen sehr hohen Technisierungsgrad aufweist“, lobte sie. (iss)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen