Blutstammzelltherapie

Unimedizin Rostock sammelt wieder Stammzellen

Das Institut für Transfusionsmedizin und die hämatologisch-onkologische Klinik arbeiten jetzt vor Ort mit einem neuen Dienstleister zusammen. Für die Patienten soll es einfacher werden.

Veröffentlicht:

Rostock. An der Universitätsmedizin Rostock werden Blutstammzellen wieder vor Ort gewonnen. Die Zusammenarbeit mit einem externen Unternehmen wurde beendet.

Die Stammzellsammlung erfolgt nun durch das Institut für Transfusionsmedizin in Kooperation der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und der Firma Seracell am Standort Schillingallee in Rostock. Profitieren sollen von der Stammzellapherese Krebspatientinnen und -patienten, die im Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock behandelt werden. Die Stammzellentnahme erfolgt jetzt direkt in der Klinik, lange Wege zum Entnahmezentrum entfallen.

Für die Patienten alles vor Ort

„Für Patienten wird es nun leichter, da alles vor Ort stattfindet. Für die Transfusionsmedizin beginnt ein neues Kapitel mit dem Wiedereinstieg in die Stammzellsammlung, auf das wir uns alle freuen und lange hingearbeitet haben“, sagte Professor Thomas Thiele, Leiter für Forschung und Lehre am Institut für Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Rostock. Nach Angaben von Professor Christian Junghanß, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, soll das Angebot an Stammzelltherapien vor Ort ausgebaut werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen