Causa Bluttest

Unschuldsvermutung gilt auch in Heidelberg

Der Heidelberger Medizinprofessor Christof Sohn hat im Streit um einen marktschreierisch angekündigten Bluttest einen Etappensieg gegen die Uniklinik errungen.

Veröffentlicht:
Universitätsklinikum Heidelberg: Die juristische Auseinandersetzung um die Bluttest-Affäre ist noch nicht zu Ende.

Universitätsklinikum Heidelberg: Die juristische Auseinandersetzung um die Bluttest-Affäre ist noch nicht zu Ende.

© Uli Deck/dpa

Mannheim. Im Streit um den Bluttest auf Brustkrebs „HeiScreen“ darf das Uniklinikum Heidelberg dem ärztlichen Direktor der Uni-Frauenklinik bis auf Weiteres nicht die weitgehende Verantwortung anhängen. Das Klinikum muss vielmehr das gegen Professor Christof Sohn anhängige Disziplinarverfahren abwarten, bestätigte nach dem Verwaltungsgericht Karlsruhe nun auch der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Az.: 9 S 2797/19).

Die Universität Heidelberg hatte den Bluttest im vergangenen Februar groß angekündigt. Von Beginn an gab es aber erhebliche Kritik, und die Universität musste „wissenschaftliche Fehler und Mängel“ einräumen.

Im Oktober 2019 wollte das Universitätsklinikum Zwischenergebnisse diesbezüglicher Untersuchungen bekannt geben. Auf einen Eilantrag Sohns hin hatte das Verwaltungsgericht Karlsruhe dies untersagt. Wegen der Unschuldsvermutung dürfe die Universität dem anhängigen Disziplinarverfahren nicht vorgreifen.

Das Universitätsklinikum wollte dies nicht akzeptieren und legte Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim ein. Der wies die Beschwerde nun jedoch ab. Die Einschätzung des Verwaltungsgerichts, dass das Ergebnis des Disziplinarverfahrens gegen Sohn noch offen ist, hab das Klinikum „nicht schlüssig infrage gestellt“.

Die vom Uniklinikum im Oktober 2019 vorbereitete Pressemittelung sei aber „vorbehaltlos und abschließend“ von einem Fehlverhalten und Rechtsverstößen Sohns ausgegangen. Dies müsse der Mediziner „insbesondere mit Blick auf die auch im Disziplinarverfahren geltende Unschuldsvermutung nicht hinnehmen“. Der Beschluss des VGH ist unanfechtbar. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!