Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk

Unwissenheit über ePA führt zu Ablehnung

Eine Umfrage des Deutsche Psychotherapeuten Netzwerks zeigt, dass 90 Prozent der Patienten in einer Psychotherapie die ePA ablehnen. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu betrachten.

Veröffentlicht:
Die E-Patientenakte könnte auch Patienten erleichtern, einen Überblick über ihre Befunde zu bekommen. Dafür ist aber eine gute Aufklärung erforderlich.

Die E-Patientenakte könnte auch Patienten erleichtern, einen Überblick über ihre Befunde zu bekommen. Dafür ist aber eine gute Aufklärung erforderlich.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Bonn. Rund 90 Prozent der Deutschen lehnen einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks (DPNW) zufolge die Verwendung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab, wenn sich die betroffenen Personen aktuell in einer Psychotherapie befinden oder potenziell in naher Zukunft eine starten. Lediglich zehn Prozent stimmten für die Verwendung der Akte.

Außerdem lehnen fast 90 Prozent der Befragten die Speicherung von Patientendaten auf zentralen Servern ab; rund 61 Prozent befürworten jedoch die dezentrale Speicherung der ePA auf einem Chip.

DPNW: Aufklärung vor Einführung

Der Clou der Umfrage: Insgesamt gaben rund drei Viertel der Befragten an, sich „gar nicht“ (44 Prozent) oder „nur etwas“ (27 Prozent) über die ePA informiert zu fühlen. „Mittelmäßig informiert“ fühlten sich 15,6 Prozent der Befragten, während lediglich neun Prozent sich „gut“ und nur vier Prozent „sehr gut“ informiert fühlten.

Angesichts der Wissenslücken rund um die ePA, die im nächsten Jahr kommen soll, fordert das DPNW in einer Pressemitteilung zu den Umfrageergebnissen, „dass der deutsche Gesetzgeber die Bürger umfassend über die elektronische Patientenakte aufklären muss“.

Der DPNW-Vorsitzende Dieter Adler meint dazu: „Es kann nicht sein, dass Jens Spahn durch die Hintertür Fakten schafft ohne alle Risiken und Nebenwirkungen zu zeigen. Das fliegt ihm später wieder um die Ohren!“

Befragte zeigen Angst vor Diskriminierung

Die Befragten lehnten die Nutzung der ePA insbesondere in Bereichen ab, die stigmatisierend beziehungsweise diskriminierend wirken könnten. In den diesbezüglichen Freitextfeldern fanden sich laut DPNW unter anderem Themen wie Schwangerschaftsabbrüche, Kinderwunschbehandlungen, Infektionserkrankungen, Suchterkrankungen, chronische Erkrankungen oder Angaben zur sexuellen Orientierung.

Lesen sie auch

Nach Angaben des DPNW haben zwischen Juli 2019 und Februar 2020 3453 Patienten an der Online-Umfrage teilgenommen. Gewonnen wurden die Teilnehmer durch Informationsblätter in Praxen: Die überwiegende Mehrheit stieß in einer Psychotherapeuten-Praxis auf die Umfrage, etwa 10 Prozent der Befragten erhielten das Informationsblatt in einer Haus- oder Facharztpraxis. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation