Frankreich

Urteil zu Schadenersatz im PIP-Skandal erwartet

Veröffentlicht:

PARIS. Im Zusammenhang mit dem PIP-Skandal um minderwertige Brustimplantate will Frankreichs oberstes Gericht am Mittwoch eine wichtige Entscheidung zu Schadenersatzklagen gegen den TÜV Rheinland verkünden.

Der Kassationsgerichtshof beabsichtigt, bekannt zu geben, ob er ein Urteil aus Aix-en-Provence aufhebt, das eine Haftung des deutschen Prüfunternehmens 2015 abgelehnt hatte. Falls die Richter die damalige Entscheidung kassieren, müsste der Prozess wahrscheinlich ganz oder in Teilen neu aufgerollt werden.

TÜV sieht sich selbst als Opfer

Der TÜV hatte die Qualitätssicherung des Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) zertifiziert, der jahrelang minderwertiges Silikon-Gel für Implantate verwendet hatte. Betroffene Frauen warfen dem TÜV deshalb Schlamperei vor und forderten Schadenersatz.

Das Prüfunternehmen sieht sich jedoch selbst als Opfer des Betrugs von PIP – dies war im Strafprozess gegen den Gründer des inzwischen insolventen Herstellers auch anerkannt worden.

Hunderttausende Frauen betroffen

Der Skandal war 2010 aufgeflogen. Die reißanfälligen Silikonkissen könnten Schätzungen zufolge weltweit bei Hunderttausenden Frauen eingesetzt worden sein.

In dem Verfahren, das nun beim Kassationsgericht liegt, hatte ein Handelsgericht den TÜV in erster Instanz zur Zahlung von insgesamt mehr als fünf Millionen Euro an mehr als 1600 Frauen verurteilt.

Das Berufungsgericht in Aix-en-Provence hatte dann aber geurteilt, dass der TÜV seine Verpflichtungen erfüllt habe. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter