Vattenfall will sein Stromnetz loswerden

BERLIN (dpa). Nach Deutschlands größtem Energiekonzern E.ON hat auch die Nummer vier, Vattenfall, den Verkauf seiner Stromnetze angekündigt. Die deutsche Tochter des schwedischen Staatskonzerns begründete dies am Freitag mit dem zunehmenden politischen Druck auf die Versorger.

Veröffentlicht:

Der Vorstandschef von Vattenfall Europe, Tuomo Hatakka, will bereits in den nächsten Tagen Kontakt zu Investoren aufnehmen. Der Wert des Netzes wird in der Branche auf bis zu eine Milliarde Euro geschätzt. Vattenfall will den Verkauf spätestens in der ersten Jahreshälfte 2009 über die Bühne bringen.

Die EU-Kommission freute sich. "Ich bin überzeugt, dass der Verkauf des Netzes sowohl den Verbrauchern als auch den Elektrizitätsgesellschaften mehr Wettbewerb und mehr Entscheidungsfreiheit verschafft", hieß es in einer Erklärung von Energiekommissar Andris Piebalgs. Brüssel will die Marktmacht der großen Stromversorger durch eine harte Regulierung brechen.

Deutschland hatte aber kürzlich mit Frankreich und anderen EU- Ländern eine zwangsweise Trennung von Produktion und Leitungsnetzen verhindert. Jetzt schaffen die Stromriesen selbst Fakten und bieten ihre Netze, die zu niedrigere Renditen bringen, zum Verkauf an.

Der Vattenfall-Plan gilt in der Branche deshalb als weiterer Dämpfer für die Regierung. Deren Position gegenüber Brüssel bei der Neuordnung der Energiemärkte werde geschwächt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt