Digitalisierung

Verbände fordern mehr Engagement der Regierung

Veröffentlicht:

POTSDAM/BERLIN. Die zweitägige Digitalklausur der Bundesregierung am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam wird in Teilen der Gesundheitsbranche begrüßt, aber auch kritisch gesehen.

Unter anderem kündigte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) an, 100 neue Professuren für Künstliche Intelligenz schaffen zu wollen, um Deutschland bei der Digitalisierung á jour zu halten.

„Mit ihrer digitalpolitischen Umsetzungsstrategie will die Bundesregierung den entscheidenden Schritt von der politischen Absichtserklärung in die digitale Praxis machen. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, Gelder wurden bereitgestellt, Strukturen geschaffen, und dies begrüßen wir sehr. Jetzt muss es schnell gehen, insbesondere bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und neuer Technologien wie der Blockchain“, so Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom.

Berg weist darauf hin, dass das aktuell diskutierte E-Rezept schon vor 15 Jahren angekündigt worden sei.

„Statt eines Zick-Zack-Kurses braucht die digitale Wirtschaft eine verlässliche Politik und Planungssicherheit – auch über die aktuelle Legislaturperiode hinaus, etwa für den Breitbandausbau und die Cybersicherheit“, ergänzt Berg.

KI sorge für eine Wissensexplosion in der Medizin, so Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Pharmaverbands vfa. Damit diese in Deutschland nicht verpuffe, müssten Erkenntnisse schnell beim Patienten ankommen.

„Um das zu erreichen, fehlen aber noch wichtige politische Weichenstellungen und ein zielgerichteter Dialog darüber“. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet