Praxismanagement

Verbände verhandeln über Dauer-Rezept

Ab März sollen Ärzte Chronikern auch Wiederholungsrezepte ausstellen können. Die rahmenvertraglichen Details werden noch verhandelt – und keiner lässt was raus.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Wer behält das Rezeptformular im Fall einer Dauerverordnung? Die Antwort muss die Selbstverwaltung bald geben.

Wer behält das Rezeptformular im Fall einer Dauerverordnung? Die Antwort muss die Selbstverwaltung bald geben.

© ABDA

Berlin. Im Gefolge des zum 1. März in Kraft tretenden Masernschutzgesetzes wird erstmals auch die Möglichkeit eingeführt, bei Dauerbedarf ein Medikament mittels nur eines Rezeptformulars wiederholt zu beziehen. Bis zu dreimal soll ein Apotheker im Anschluss an die Erstabgabe ein bestimmtes Präparat einem Versicherten aushändigen dürfen – insgesamt also kann ein solches Rezept dann bis zu viermal bedient werden. Geregelt wird das zum einen in einem neuen Absatz 1b des Paragrafen 31 SGB V sowie ein weiteres Mal in der Arzneimittelverschreibungsverordnung (Neufassung § 4 Absatz 3).

Details zur Umsetzung dieses Dauerrezepts werden derzeit noch zwischen GKV-Spitzenverband und Ärzte- sowie Apothekerschaft verhandelt, Anfragen zur Sache deshalb sowohl von ABDA als auch KBV abschlägig beschieden.

Nur eine „Kann-Bestimmung“

Zu den regulatorischen Herausforderungen des neuen Mehrfachrezepts dürften unter anderem die Abgabe- Dokumentation und die Abrechnung gehören. Bislang üblich ist, dass der Patient das Rezeptformular bei der Einlösung abgibt. Künftig muss er seinen Anspruch auf wiederholten Medikamenten-Erhalt in irgendeiner Form ausweisen können. Während dem Apotheker jede einzelne Abgabe so zu bestätigen sein wird, dass er sie zeitnah mit der Kasse abrechnen kann.

Ob Ärzte künftig eine Mehrfachverordnung ausstellen oder nicht, bleibt ihnen überlassen. Im Sozialgesetzbuch V ist der neue Passus lediglich als „Kann-Bestimmung“ formuliert. Bereits begleitend zur Gesetzgebung wurde ärztlicherseits diskutiert, ob ein Dauer-Rezept nicht die im EBM zur Abrechnung der Chronikerzuschläge (GOP 03220 und 03221) geforderte Besuchsfrequenz zu zerschießen droht.

Auch in dieser Hinsicht bestünde somit noch Gesprächsbedarf auf Selbstverwaltungsebene. Laut Vorbemerkung zum Abschnitt 3.2.2 im EBM-Hausarztkapitel muss bekanntermaßen über den Zeitraum der zurückliegenden vier Quartale in mindestens dreien je ein Arzt-Patienten-Kontakt in derselben Praxis stattgefunden haben, davon in mindestens zwei Quartalen persönliche Kontakte.

Wenn diese Systematik unverändert bleibe, so der Vize-Vorsitzende des NAV-Virchow-Bundes Dr. Veit Wambach bereits im August vorigen Jahres zur „Ärzte Zeitung“, „wären die Honorare über die Chronikerzuschläge gefährdet“.

So steht es im Gesetz

„Für Versicherte, die eine kontinuierliche Versorgung mit einem bestimmten Arzneimittel benötigen, können Vertragsärzte Verordnungen ausstellen, nach denen eine nach der Erstabgabe bis zu dreimal wiederholende Abgabe erlaubt ist. Die Verordnungen sind besonders zu kennzeichnen. Sie dürfen bis zu einem Jahr nach Ausstellungsdatum zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse durch Apotheken beliefert werden.“

§ 31 Abs. 1b SGB V (ab 1.3.2020)

Mehr zum Thema

Corona

Praxen können angepassten COVID-19-Impfstoff bestellen

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter