Rheinland-Pfalz

Vergütung steigt um 6,1 Prozent

Veröffentlicht:

MAINZ. Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung für Vertragsärzte in Rheinland-Pfalz wird in diesem Jahr um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen.

Dies ist das Ergebnis eines Vergleichs, den KV und Krankenkassen am vergangenen Freitag im Rahmen eines Vergleichs vor dem Schiedsamt geschlossen haben. Die Vorgaben und Empfehlungen des Bundesausschusses beliefen sich für Rheinland-Pfalz auf etwa 3,2 Prozent.

Der Ersatzkassenverband vdek geht davon aus, dass bei konstanter Mengenentwicklung der Kompromiss Mehrausgaben von 72 Millionen Euro pro Jahr nach sich ziehen wird.

Allerdings kommt der Kassenverband "nach ersten groben Berechnungen" für das laufende Jahr auf ein Plus von 4,7 Prozent für die Gesamtvergütung und extrabudgetäre Leistungen. Ein Teil der Erhöhung sei zudem an die Förderung der haus- und fachärztlichen Grundversorgung gebunden, berichtet der vdek.

Keine Einigung erreichten die Parteien beim zentralen Streitpunkt: Die KV hatte eine Anpassung des Behandlungsbedarfs der Versicherten gefordert. In Rheinland-Pfalz sei die Vergütung je Versichertem im Bundesvergleich unterdurchschnittlich, die Morbidität dagegen liege über dem Schnitt. Die Forderungen der KV addierten sich auf 10,44 Prozent.

Die Kassen hingegen hielten an ihrem Standpunkt fest, für eine Anpassung des Behandlungsbedarfs gebe es keine Rechtsgrundlage.

Die KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Sigrid Ultes-Kaiser sprach von einem "schmerzhaften, aber dafür rechtssicheren Vergleich", der einen "vertretbaren Kompromiss" darstelle.

Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung, forderte, dass die KV mit der zusätzlichen Vergütung die Versorgung in strukturschwachen, ländlichen Gebieten verbessert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber