Bundesgerichtshof

Vermieter darf fristlos und zugleich ordentlich kündigen

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Ein Vermieter kann einem Mieter wegen überfälliger Miete fristlos und gleichzeitig hilfsweise ordentlich die Wohnung kündigen. Das entschied am Mittwoch in zwei Berliner Fällen der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 231/17 und VIII ZR 261/17).

Die Konstruktion wird nicht selten von Vermietern gewählt, um den säumigen Mieter auch dann los zu sein, wenn der durch sofortigen Ausgleich der Rückstände die fristlose Kündigung abwendet ("Schonfristzahlung"). Die Vorinstanz hatte noch geurteilt, die ordentliche Kündigung laufe ins Leere, da die fristlose das Mieterverhältnis zunächst sofort beende.

Der BGH sah das anders und überwies beide Fälle zurück an das OLG Berlin, das nun klären muss, ob die Bedingungen für eine ordentliche Kündigung erfüllt sind. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht