Antiadiposita

Verordnung auf dem Rückzug

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Richtet sich die medikamentöse Adipositas-Therapie zunehmend auf Grunderkrankungen, statt auf das Symptom? Diesen Schluss lassen Zahlen zu, die IMS Health anlässlich des europäischen Adipositas-Tages am 21. Mai vorgestellt hat.

Danach ist der Anteil von Schlankheitsmitteln an allen Verordnungen mit der Diagnose "Adipositas" zwischen 2013 und 2015 von 15 auf acht Prozent zurückgegangen. Dagegen nahmen die diagnosespezifischen Rezeptpositionen insgesamt zu: von 628.000 (2013) auf 748.000 (2015). Gestiegen sei etwa die Rezeptierung von Ulkustherapeutika, Antidiabetika, NSAR, Betablocken, Lipidsenkern oder Diuretika und Schilddrüsenpräparaten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?