Versicherer Axa plant Kooperation mit dem Hausärzteverband

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Axa Krankenversicherung und der Deutsche Hausärzteverband verhandeln über eine langfristige Kooperation. Ziel ist die Entwicklung von Modellen der hausarztzentrierten Versorgung für Axa-Kunden. Details stehen allerdings noch nicht fest.

Für viele Versicherte sei der qualifizierte Hausarzt unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Versorgung, sagt Thomas Michels, Vorstand der Axa Kranken. "Diesen Versicherten möchten wir hausärztliche Versorgung nach verbindlich vereinbarten höchsten Standards bieten, selbstverständlich bei Erhalt der ärztlichen Therapiefreiheit und der freien Wahl des Arztes, auch des Facharztes."

Damit geht der Versicherer in eine ähnliche Richtung wie der PKV-Verband. Er wollte mit der KV Bayerns einen Pilotvertrag zu Service und Qualität der privatärztlichen Versorgung schließen, ist aber am Veto der Vertreterversammlung gescheitert.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbands Eberhard Mehl freut sich über das Interesse des PKV-Unternehmens. "Die Zusammenarbeit mit Axa bestärkt uns darin, die zentrale Rolle des Hausarztes in unserem Gesundheitssystem weiter auszubauen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie