Platow Empfehlung

Versicherungskonzern bietet verlockende Dividende

Veröffentlicht:

Das Rekordhoch der Talanx-Aktie liegt seit Anfang Mai bei 35,50 Euro. Nach der Hauptversammlung floss vor Kurzem die Dividende von 1,35 Euro. Den entsprechenden Abschlag holte das MDax-Papier allerdings bis heute nicht auf.

Dies überrascht: Denn das Q1 brachte mit 238 Millionen Euro einen um sieben Prozent verbesserten Überschuss. Der Versicherungskonzern, zu dem Marken wie HDI, Targo und Postbank Versicherungen gehören, übertraf damit die Analystenerwartungen.

Die Belastungen durch den Zyklon "Debbie" und durch weitere Katastrophen, die die Branche zu Jahresbeginn Geld kosteten, glich Talanx mit sinkenden Betriebskosten mehr als aus.

Dass die Versicherungs-Aktie trotzdem derzeit auf der Stelle tritt, ist der vorsichtigen Jahresprognose von Vorstandschef Herbert Haas geschuldet. Er bekräftigte das Jahresgewinnziel von 800 Millionen Euro, die erhoffte Prognoseanhebung blieb allerdings aus.

Fundamental ist der Anteilschein mit einem 2017er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von zehn und einer Dividendenrendite von 4,1 Prozent nicht überteuert. Für Anleger bleibt die Talanx-Aktie daher eine interessante Option. Den Stoppkurs setzen wir bei 25 Euro.

Chance:* Risiko: ISIN: DE000TLX1005

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?