Versorgung aus einer Hand - dafür gibt es ein Gütesiegel

HAMBURG (di). Die Betriebskrankenkassen führen ein Gütesiegel für Ärztehäuser ein. Mit dem Zusatz "Gesundheit im Zentrum" darf als bundesweit erstes Ärztehaus ein Hamburger Gesundheitszentrum werben, dessen Gesellschafter ausschließlich niedergelassene Ärzte sind.

Veröffentlicht:
Forum Vitalis-Geschäftsführer Gundolf zum Felde, Augenarzt Dr. Peter Kaupke und Dr. Dirk Janssen von den BKK (v. l.) präsentieren das Gütesiegel.

Forum Vitalis-Geschäftsführer Gundolf zum Felde, Augenarzt Dr. Peter Kaupke und Dr. Dirk Janssen von den BKK (v. l.) präsentieren das Gütesiegel.

© Foto: di

"Wir werden in den kommenden Jahren bundesweit rund 50 Ärztehäuser mit der Marke Gesundheit im Zentrum auszeichnen", kündigte BKK-Geschäftsbereichsleiter Dr. Dirk Janssen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" an.

Ziel sei eine Hilfestellung für die Versicherten. Anhand der Marke sollen sie erkennen können, welche Gesundheitszentren bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Hierzu gehört ein bestimmter Ärztemix mit mindestens fünf Fachgruppen, unter denen immer Internisten, Gynäkologen, Orthopäden und HNO-Ärzte vertreten sein müssen.

Außerdem muss eine Versorgung aus einer Hand geboten werden: Die Behandlung der Patienten soll abgestimmt erfolgen, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden und den Patienten zusätzliche Besuche zu ersparen.

Die BKK-Versicherten erhalten einen Termin innerhalb der nächsten drei Werktage, die Wartezeit muss unterhalb von 30 Minuten liegen. Das Ärztehaus muss nicht als MVZ organisiert sein. Die Leitung durch niedergelassene Ärzte ist zumindest erwünscht: "Wir wollen die Vielfalt erhalten. Gesundheitszentren sollten nicht den Klinikketten vorbehalten sein", betonte Janssen.

Als erstes Gesundheitszentrum erhielt das Forum Vitalis in Hamburg das BKK-Zertifikat. Das im vergangenen Jahr eröffnete Ärztehaus wird von einer GmbH betrieben, an der ausschließlich die im Haus vertretenen Praxisinhaber Gesellschafter sind. Die Praxen arbeiten etwa mit einem Personalpool, gemeinsamer Wartezone und einheitlichem Außenauftritt unter dem Label Forum Vitalis.

Geschäftsführer Gundolf zum Felde und Augenarzt Dr. Peter Kaupke sehen die Auszeichnung auch als Ansporn für inhabergeführte Ärztehäuser. Das Interesse an einer Zertifizierung scheint vorhanden: Noch in diesem Jahr wird das zweite Siegel an ein MVZ in Schleswig-Holstein vergeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie