Hausarzt vertrieben?

Verwirrung um Praxisschließung in Frankfurt

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Hat Frankfurt einen Hausarzt aus seiner Praxis vertrieben? Diesen Eindruck vermittelte ein Bericht der "Bild"-Zeitung.

Die Stadt habe wegen Wohnraumzweckentfremdung die Praxis eines 55-jährigen "Promi-Arztes" dicht gemacht, die er von seinen Schwiegereltern übernommen habe. Sie sei schon seit 60 Jahren an dem Standort, jetzt aber "der Bürokratie ein Dorn im Auge", so der Vorwurf, "dabei fehlen in Frankfurt 33 Hausärzte".

Nach Auskunft der KV Hessen hat der Arzt seine Praxis allerdings bereits zum 30. September 2012 aufgegeben. Der Nachfolger habe die Praxis nicht übernommen, sondern sei mit dem Vertragsarztsitz in einen anderen Stadtteil gezogen.

Die 33 freien Sitze für Allgemeinärzte in Frankfurt wurden, so die KV weiter, durch die neue Bedarfsplanung geschaffen, die im Januar dieses Jahres in Kraft trat.

Es sei "schlichtweg nicht möglich, in dieser kurzen Zeit 33 Arztsitze zu vergeben". Die KV habe keine Anhaltspunkte, dass es in Frankfurt keine bezahlbaren Gewerbeflächen gebe, die sich für Arztpraxen eignen.

Mark Gellert, Pressesprecher des zuständigen Frankfurter Planungsdezernenten Olaf Cunitz, sagte auf Anfrage, das Dezernat könne den Einzelfall nicht kommentieren. Die Stadt sei an Recht und Gesetz gebunden und müsse gegen die unzulässige Umwidmung von Wohnraum vorgehen. (pei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Zlatko Prister 06.03.201321:14 Uhr

Räume für Einzelpraxen sind in Frankfurt kaum zu haben

Moderne Hausarzt(einzel)praxen benötigen wenig Raum um gut zu funktionieren.
Moderne EDV ermöglicht auf kleinem Raum volle Funktionsfähigkeit einer Hausarztpraxis.
Dadurch, dass es keine Karteikarten gibt (papierlose Arztpraxis) brauchen diese weder gelagert noch innerhalb der Praxis transportiert werden.
Riesige Schränke braucht man nicht mehr wodurch die nötige Fläche bedeutsam schrumnpft.
Großzügig gestaltete Hausarzt(einzel)praxis braucht nicht mehr als 100 Quadratmeter.
Gewerbliche Räume dieser Größe sind in Frankfurt nicht zu haben.

Das ist auch der Grund warum ich mit zwei anderen Kollegen zusammen neue Räume gemietet habe (338 QM).
Das Haus in dem wir unsere Praxen auf der Zeil hatten wird abgerissen und neu gebaut.

Mit freundlichem Gruß
Dr.Univ.Zag. Z. Prister
Papierlose Hausarztpraxis
Effizienz und Qualität

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar