Ifo-Index

Viel Optimismus in der Wirtschaft für 2014

Beste Laune zum Jahresausklang: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit über eineinhalb Jahren nicht mehr. Unternehmen strotzen überwiegend vor Optimismus. Der Aufschwung rückt in greifbare Nähe.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die deutsche Wirtschaft erwartet einen kräftigen Aufschwung im kommenden Jahr. Im Dezember verbesserte sich die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen nach einem satten Anstieg im Vormonat noch einmal leicht.

Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte von 109,3 Punkten im Vormonat auf 109,5 Punkte, wie das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung am Mittwoch in München mitteilte. Das ist der höchste Stand seit über eineinhalb Jahren. "Es wird ein reich gedeckter Gabentisch erwartet", erklärte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn.

Der Ifo-Index gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft. Er wird aus der monatlichen Befragung von rund 7000 Unternehmen aus Industrie, Einzel- und Großhandel sowie aus der Bauwirtschaft ermittelt. Im Dezember bewerteten die Firmen zwar ihre derzeitige Geschäftslage etwas schlechter, zeigten sich aber erneut wesentlich optimistischer für die kommenden Monate.

Geschenke vom Weihnachtsmann

Der Index für die Geschäftserwartungen kletterte entsprechend von 106,4 auf 107,4 Punkte. Der Lage-Index gab dagegen von 112,2 auf 111,6 Punkte nach.

Ifo-Chef Sinn hatte bereits am Vortag von "prächtigen Konjunkturaussichten" und einem "Geschenk vom Weihnachtsmann" gesprochen.

Die Münchner Konjunkturforscher rechnen mit 1,9 Prozent Wachstum für die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr und hatten damit ihre Prognose im Gegensatz zu anderen Forschungsinstituten stabil gehalten. Falls die Erwartungen der Forscher zutreffen, dürfte auch die finanzielle Lage in den Sozialkassen, also auch in der GKV stabil bleiben.

Optimistisch zeigte sich im Dezember vor allem die Industrie: Trotz leicht gesunkener Exporterwartungen rechnen die Industriefirmen mit weiteren Impulsen aus dem Ausland. Ihre derzeitige Lage beurteilten sie etwas weniger gut als im Vormonat.

Einzelhändler blicken skeptisch nach vorne

Im Einzelhandel verschlechterte sich die Stimmung etwas. Zwar sind die Händler mit der aktuellen Lage so zufrieden wie zuletzt im Frühjahr vergangenen Jahres, doch blicken sie etwas skeptischer auf das Geschäft nach Weihnachten. Auch im Großhandel trübte sich die Stimmung etwas ein.

Gut bleibt dagegen die Stimmung am Bau: Die Bauunternehmen schätzten nicht nur ihre derzeitige Situation wieder etwas besser ein, sondern gehen auch voller Zuversicht ins neue Jahr. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung