Medizinische Risiken

Viele Klinik-Chefs tappen im Dunkeln

Die Wege in der Risikokommunikation in Krankenhäusern sind zu oft verstellt. Darauf verweist eine aktuelle Studie.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vorstände von Krankenhausgesellschaften und Klinikleiter werden nach wie vor nicht umfassend über medizinische Risiken in ihren Häusern informiert. 31 Prozent der kaufmännischen Vorstände und 39 Prozent der Klinikleiter tappen bei diesen Werten im Dunkeln.

Das geht aus der Studie „Controlling im deutschen Krankenhaussektor 2018/19“ hervor, die der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC), die Bergische Universität Wuppertal und die Beratungsgesellschaft Curacon am Dienstag in Berlin vorgestellt haben.

Informationen fallen zu häufig unter den Tisch

Über Risiken wie zum Beispiel Hygienemängel werden demnach lediglich 14 Prozent der Spitzenfunktionäre in den Kliniken monatlich informiert. Nicht zum Standardberichtswesen zählen auch die für Steuerungszwecke als besonders relevant eingeschätzten Deckungsbeitragsrechnungen.

Vor allem in Häusern mit weniger als 600 Betten fielen diese Informationen zu häufig unter den Tisch. Um die Standardisierung der Kommunikation in den Krankenhäusern voranzutreiben, will der DVKC nun ein Forschungsprojekt auflegen.

Eine Förderzusage des Bundesgesundheitsministeriums liege bereits vor, sagte Studienautor Professor Björn Maier.

Fehlallokationen ergäben sich auch durch unscharfe Zuordnung von Erlösen, sagte Maier. So würden Kosten zu häufig überwiegend der Gerätemedizin, chirurgischen Eingriffen und der Kardiologie zugeordnet.

Damit entstünden rechnerische Unterdeckungen zum Beispiel in Geriatrien und internistischen Abteilungen. Das könne sich somit auf deren Personal- und Sachausstattung negativ auswirken, sagte Maier.

Keine geeigneten Steuerungsinstrumente

Inhaltlicher Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung ist das Controlling in der Pflege. Die zahlreichen politischen Eingriffe in das Personalmanagement der Krankenhäuser scheint sich an dieser Stelle noch nicht überall widerzuspiegeln.

So hätten knapp die Hälfte der somatischen und psychiatrischen Krankenhäuser unabhängig von der Größe der Einrichtungen keine geeigneten Steuerungsinstrumente für den Einsatz von Pflegekräften.

Umgekehrt gebe es lediglich in 38 Prozent der Häuser zentrale Stellen, die ein Controlling im Pflegedienst vornähmen. „Viele Subsysteme in den Krankenhäusern kommunizieren nicht miteinander“, sagte Maier.

Die Studienautoren empfehlen angesichts der hohen Bedeutung, die die Personaluntergrenzen für die Steuerung von Krankenhäusern gewonnen haben, eine Rückkopplung mit dem kaufmännischen Controlling.

Die Studie läuft seit 2011. Große private Krankenhausketten beteiligen sich nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung