Drohne spürt 86-Jährigen auf

Vor dem Erfrieren gerettet

Veröffentlicht:

OCHSENFURT. Ein 86-jähriger Jagdpächter aus Unterfranken hatte einen Futterplatz in seinem Revier kontrollieren wollen und sich in der Dunkelheit verlaufen. Laut Polizei hatte die Ehefrau ihren Mann zum Abendessen vermisst und deshalb die Beamten alarmiert. Rettungskräfte gingen schließlich mithilfe einer Drohne samt Wärmebildkamera auf die Suche.

Wenig später fanden sie den völlig unterkühlten 86-Jährigen in einem sumpfigen Acker. Er steckte dort fest und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien. Kurzzeitig bestand nach Polizeiangaben Verdacht auf Lebensgefahr. Der Johanniter-Unfall-Hilfe zufolge ist damit erstmals in Unterfranken dank einer Drohne eine vermisste Person gefunden worden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen