Anlagenkolumne

Vor der US-Wahl mehr denn je: Nicht alle Eier in einen Korb!

Trump oder Biden? Republikaner oder Demokraten? Die Wahlen in den USA halten auch die Börsen im Bann. In diesem Umfeld sollten sich Anleger besonders breit aufstellen.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

In nur etwas mehr als drei Wochen sollte die US-Präsidentschaftswahl entschieden sein. Sollte! Sofern Donald Trump das Ergebnis akzeptiert. Gedanklich kann man sich darauf einstellen, dass es Streitereien gibt, schließlich wurde das von Trump bereits in den Raum gestellt. Das könnte die Börse vorübergehend belasten. Ansonsten sind die Aussichten an den Märkten nicht schlecht, die technischen Indikatoren legen derzeit keine großen Steine in den Weg. Das saisonale Muster deutet ab Mitte Oktober in der Regel auf steigende Kurse.

Vor ein paar Wochen war noch die vorherrschende Meinung, dass ein Sieg der Demokraten in den USA die Börse belasten würde, weil das Zurückdrehen der trump’schen Steuersenkungen auf der demokratischen Agenda steht. Inzwischen dürften sich aber die Anleger mit diesem Gedanken abgefunden und dieses Risiko eingepreist haben. Erstens dürfte im aktuellen Umfeld eine Steuererhöhung mit Augenmaß vollzogen werden, und schließlich gibt es auch Vorteile, die dem gegenüberstehen. Die offensichtlichsten wären eine Befriedung des internationalen Umgangstons und eine Reduzierung der ständigen Unsicherheit. Unsicherheit ist das, was die Börse gar nicht mag. Mit den Demokraten stehen auch umfangreiche „grüne“ Investitionen an, was ebenfalls den Zahn der Zeit trifft.

Rückblickend betrachtet hat sich die Börse in Amtszeiten von Demokraten im Durchschnitt sogar besser entwickelt als unter der Regentschaft von Republikanern. Wie zuletzt bereits an dieser Stelle thematisiert, dürfte die krasse Dominanz der großen Technologiewerte an Schwung verlieren. In den vergangenen Jahren war das gute Abschneiden der US-Indizes vor allem auf diese wenigen Werte zurückzuführen. Anleger sollten sich nicht zu sehr darauf verlassen, dass das auch die Zugpferde der Zukunft sein werden, und sind gut beraten, ihr Portfolio ausgewogener aufzustellen.

Die konjunkturelle Erholung in China gibt Hoffnung, dass auch die sogenannten Value-Aktien wieder von Anlegern entdeckt werden. Dazu gehören günstig bewertete, zyklische Aktien, die etwa in den traditionellen Export-Märkten wie Japan oder Deutschland zu finden sind. Zuerst wird hier gerne die Autoindustrie genannt. Durchaus möglich, dass, ausgehend von einer Erholung im chinesischen Luxussegment über eine Entspannung durch eine neue US-Regierung, bis hin zur Etablierung neuer E-Modelle Rückenwind in die Branche einzieht, die seit Jahren eigentlich nur (z.T. selbstgemachten) Gegenwind gewohnt ist.

Dr. Jens Ehrhardt, unabhängiger Fondsmanager, erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus