TIPPS FÜR DIE ARZTHELFERIN

Vorbereitung aufs Arztgespräch: Helfen Sie Patienten dabei!

Das Gespräch zwischen Patient und Arzt ist wichtig für den Behandlungserfolg. Arzthelferinnen können ihren Beitrag dazu leisten, dass erstens Patienten gut vorbereitet ins Sprechzimmer gehen, und dass zweitens die Anweisungen des Doktors verstanden und befolgt werden.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Das Arzt-Patienten-Gespräch kann durch Arzthelferinnen an der Anmeldung gut vorbereitet werden. Ermuntern Sie Ihre Patienten schon im Vorfeld, sich gründlich auf das Gespräch mit dem Arzt - auch mit schriftlichen Notizen - vorzubereiten! Dazu zählt etwa der einfache Tipp, Arzneien zum Termin in die Praxis mitzubringen.

Patienten sind oft aufgeregt. Diagnosen und Anweisungen werden deswegen oft nicht richtig aufgenommen und sind anschließend schnell vergessen. Deshalb hat sich die schriftliche Dokumentation der wesentlichen Beratungsinhalte auf einem Beratungs- oder Verhaltensrezept bewährt. Alles, was der Patient an mündlicher Beratung erfährt, sollte er - in komprimierter Form - schwarz auf weiß mitnehmen können. Positiver Nebeneffekt: Patienten fühlen sich dadurch ernst genommen. Sie nehmen etwas mit sich nach Hause, was extra für sie erstellt wurde.

Eine individuell, auf den Patienten abgestimmte Information wirkt persönlicher als etwa ein kopierter Diätplan. In schwierigen Situationen, wenn zum Beispiel eine Operation ansteht oder eine schwerwiegende Erkrankung diagnostiziert wurde, kann es hilfreich sein, wenn Patienten eine Vertrauensperson zum Arzttermin mitnehmen. Es ist Aufgabe der Arzthelferinnen, sensible Patienten auf diese Möglichkeit hinzuweisen. Denn diese Patienten sind oft besonders aufgeregt und haben Probleme, sich zu konzentrieren. Da ist es hilfreich, wenn eine Person des Vertrauens dabei ist, die einen kühlen Kopf bewahrt.

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren