E-Card für Flüchtlinge

Vorerst keine Änderungen in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN. Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht zurzeit keinen Anlass, die Rahmenvereinbarung zur Einführung einer Gesundheitskarte für Asylsuchende zu verändern.

Mögliche Anpassungen soll es erst nach der Evaluation und der Abrechnung von zwei Quartalen geben. Das hat das Landesgesundheitsministerium in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten André Kuper klargestellt.

Der Abgeordnete hatte in der Anfrage auf die bislang noch vergleichsweise geringe Beteiligung der Kommunen an der Vereinbarung hingewiesen. Als ein wesentlicher Hinderungsgrund wird dabei die mit den Krankenkassen vereinbarte Verwaltungspauschale von acht Prozent der zu erstattenden Leistungen angesehen.

Die acht Prozent entsprächen dem für die Betreuung von Vertriebenen durch die Kassen festgelegten Verwaltungskostensatz, heißt es in der Antwort des Gesundheitsministeriums. In einem Flächenland wie NRW gebe es bislang keine Erfahrungswerte für die durch die Ausgabe der Gesundheitskarte an Flüchtlinge entstehenden Verwaltungskosten.

Deshalb sei eine zeitnahe Evaluation mit den Kassen vereinbart worden.Nach Angaben des Ministeriums liegen bisher noch keine Informationen über die tatsächlich anfallenden Verwaltungskosten vor.

Bislang leisten die teilnehmenden Kommunen lediglich Abschlagszahlungen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?