Flüchtlingsversorgung

Föderaler Flickenteppich und Gerangel um Kosten

Die Chipkarte sollte eine einheitliche Basis für die Abrechnung der Flüchtlingsversorgung schaffen. Eine Analyse der Bertelsmann Stiftung stellt diese Erwartung nun infrage: Die Versorgungssituation wird wohl ein Flickenteppich bleiben.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG.Die Gesundheitskarte für Flüchtlinge wird es nicht schaffen, eine bundesweit einheitliche Versorgung der Asylsuchenden zu gewährleisten. Vielmehr wird die Versorgungssituation trotz der Bemühungen einzelner Ländern ein "Flickenteppich" bleiben - auch, weil die Einführung vielerorts an Finanzierungsfragen scheitert.

Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse.

Die Umsetzung der Gesundheitskarte in den Ländern läuft demnach schleppend: Sieben Bundesländer stecken noch in Verhandlungen mit den Kassen oder haben höchstens den Entwurf einer Rahmenvereinbarung vorliegen.

 Bis Ende Februar 2016 wurde die Gesundheitskarte für Asylsuchende neben den Vorreitern Bremen und Hamburg lediglich in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein eingeführt; Brandenburg plant mit dem 1. April.

Bayern und Sachsen wollen von der Möglichkeit keinen Gebrauch machen, und auch Mecklenburg-Vorpommern - die Karte sollte im ersten Quartal des Jahres kommen - hat vergangene Woche beschlossen, die Karte vorerst nicht einzuführen. Asylsuchende müssen damit weiter vor jedem Arztbesuch einen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen.

Unterschiede auch innerhalb der Länder

"Es kann nicht sein, dass das föderale Gerangel um die Kosten auf dem Rücken der Flüchtlinge und der Kommunen ausgetragen wird", kritisiert Kirsten Witte, Kommunalexpertin der Bertelsmann Stiftung. "Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden muss bundeseinheitlich geregelt und finanziert werden."

Doch auch die im Asylbeschleunigungsgesetz auf Bundesebene vorgesehene Rahmenvereinbarung zwischen GKV-Spitzenverband und kommunalen Spitzenverbänden wird noch verhandelt. Dies bestätigte eine Sprecherin des Deutschen Städtetags am Mittwoch auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen könne keine Aussage getroffen werden, wann mit der Rahmenvereinbarung zu rechnen sei.

Neben dem Flickenteppich bei einem Blick auf die Deutschlandkarte beobachten die Experten der Bertelsmann Stiftung jedoch auch Unterschiede innerhalb der Länder: Die Regelungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz etwa kranken laut Analyse daran, dass es den Kommunen freigestellt ist, ob sie teilnehmen.

Die Bereitschaft ist bisher gering: In Nordrhein-Westfalen sind nur 20 Kommunen beigetreten. Im Saarland will die Regierung die Karte ermöglichen, "aber sämtliche Landkreise weigern sich, sie einzuführen", heißt es. Die Kommunen befürchteten, dass für sie Mehrkosten entstehen könnten. Daher sei es dringend erforderlich, die Kommunen vollständig von den Gesundheitskosten zu entlasten.

Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt unterdessen, dass die Karte bei vielen auf Akzeptanz stößt: Zwei von drei Bundesbürgern befürworten, dass Flüchtlinge mit einer Karte direkt einen Arzt aufsuchen können.

Nur jeder Vierte (26 Prozent) sagte in der ersten Runde, dass sie diese Möglichkeit nicht bekommen sollten. Dr. Stefan Etgeton von der Bertelsmann Stiftung schränkt jedoch ein: 57 Prozent davon würden ihre Meinung ändern, "wenn sich nachweisen ließe, dass bei einer solchen Lösung unter dem Strich geringere Kosten für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen entstünden".

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.03.201618:37 Uhr

Manche Bundesländer und Kommunen rechnen mit dem spitzen Bleistift nach!

Denn bevor irgendeine medizinische Dienstleistung (Impfungen) oder ärztliche Kranken-Versorgung stattfindet, will sich z. B. die AOK a l l e i n e über die lukrative Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte (E-Health-Card oder eGK) bei Flüchtlingen und Asylbewerbern erhebliche Mehreinnahmen o h n e erkennbare Gegenleistung zusichern lassen: "Demnach müssen die Gemeinden acht Prozent der Gesundheitsausgaben [bei Krankheit], mindestens jedoch zehn Euro pro angefangenem Behandlungsmonat und Leistungsberechtigtem zahlen."

Das sind reine Verwaltungskosten, denn: "Die Kosten für die Behandlung übernimmt nach wie vor die Kommune; Kassen springen lediglich als Dienstleister ein." eGK-Kosten würden auch anfallen, wenn keinerlei Krankheitsanlässe vorliegen. Und: Untersuchungs-, Diagnose- und Therapie-Honorare nur für die hausärztliche Grundversorgung wären damit niedriger als die reinen Verwaltungskosten der GKV-Kassen.

Auf 1,5 Millionen Flüchtlinge hochgerechnet, ergeben sich mit Einführung der eGK o h n e jegliche medizinische Versorgungsarbeit jährliche Kosten von mindestens 180 Millionen €. Hinzu kommen noch ambulante Kosten für Haus-, Fachärzte, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, sonstige Hilfen wie häusliche Krankenpflege, Psychotherapie, Sozialtherapie etc. bzw. alle klinischen Behandlungen in stationären Krankenhauseinrichtungen.

Und die AOK möchte eine 8-prozentige "Gewinnbeteiligung" an diesen Krankheitskosten, welche Länder und Kommunen dann noch zusätzlich bezahlen sollen?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z. Z. Mauterndorf/A)
Quelle: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/fluechtlinge/article/903418/fluechtlingsversorgung-streitpunkt-gesundheitskarte.html

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren